Nächster Auktionstermin
Nächster Auktionstermin
Nächster Auktionstermin

Unsere nächste Saalauktion Samstag den 12.4.2025 ab 11 Uhr. 

Bad Homburger Kunst und Schmuck Auktion sowie 

Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980)

Online Livebieten und Katalog unter LOT-TISSIMO hier klicken.

Gerne begutachten wir Ihre Objekte vor einer Einlieferung unverbindlich zu unseren Geschäftszeiten im Ladengeschäft oder bei Ihnen vor Ort. Senden Sie uns bitte zunächst Ihre Anfrage mit Fotos per Email oder WhatsApp an: 

info@auktionshaus-bad-homburg.de


                            06172-271919


Nächste Saalauktion mit Livestream über LOT-TISSIMO am 12.4.2025 ab 11 Uhr. 

Einlieferungen für unsere Frühjahrsauktion gerne bis März 2025 möglich. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Herzlichst Stefan Kreiner - Auktionator

Einlieferung zur Kunstauktion Stefan Kreiner Auktionator im Auktionshaus Bad Homburg
Auktionshaus Bad Homburg mit Auktionator Stefan Kreiner in der Kunstauktion

Versteigerungsbedingungen-Saal


1. Anwendungsbereich


a) Die nachfolgenden Versteigerungsbedingungen-Saal (VGBS) gelten für Verkäufe auf den Auktionen des Auktionshauses Bad Homburg, Aubaho GmbH (Auktionshaus) und die zugehörigen verbundenen Geschäfte, z.B. den Nachverkauf. Für den reinen Online-Verkauf ohne Saal-Auktion finden die AGB-Online Anwendung, diese sind unter www.aubaho.de abrufbar. Für ein Objekt, welches zuerst bzw. ausschließlich in der Saal-Auktion angeboten wurde, gelten die VGBS.


b) Die Versteigerung und die verbundenen Geschäfte erfolgen durch das Auktionshaus Bad Homburg, Aubaho GmbH, vertreten durch die geschäftsführenden Gesellschafter Eric Kreiner und Thomas Kreiner, Louisenstraße 130A, 61348 Bad Homburg, www.auktionshaus-bad-homburg.de, info@auktionshaus-bad-homburg.de, Tel.: 06172-271919.


c) Die Versteigerung der Objekte erfolgt freiwillig und öffentlich. Die Versteigerung durch das Auktionshaus erfolgt im Rahmen der Stellvertretung gemäß §§ 164 ff. BGB im Namen und auf Rechnung des Einlieferers. Die Einlieferer bleiben ungenannt, sofern keine gesetzlichen Auskunftsansprüche bestehen oder der Erwerber ein berechtigtes Interesse an der Auskunft nachweist. Eigenware wird im Katalog entsprechend durch einen Stern im Einliefererverzeichnis des Kataloges gekennzeichnet.


d) Die VGBS sind auf den Internetseiten des Auktionshauses veröffentlicht, unter www.auktionshaus-bad-homburg.de abrufbar, hängen in den Auktionsräumen aus und sind in den Katalogen veröffentlicht. Die VGBS können jederzeit auch auf Nachfrage zugesandt werden.


e) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Regelungen des Verbrauchsgüterkaufs gemäß § 474 Abs. 2 BGB auf die zur Versteigerung kommenden gebrauchten Waren keine Anwendung finden.



2. Versteigerungsablauf und Gebote


a) Alle zur Versteigerung kommenden Objekte können während der Vorbesichtigung besichtigt und geprüft werden. Bei den Versteigerungsobjekten handelt es sich ausschließlich um gebrauchte Gegenstände, sie werden in dem Zustand versteigert, wie sie sich zum Zeitpunkt der Auktion befinden. Die Ware ist, soweit nicht ausdrücklich angegeben, nicht auf Funktion geprüft. Bei der Versteigerung von gerahmten Kunstwerken erfolgt die Wertbildung alleine aufgrund des Kunstwerks ohne die Rahmung. Die Rahmung stellt eine nicht bewertete Beigabe dar.


b) Der Aufruf der Lose erfolgt grundsätzlich zu dem mit dem Einlieferer vereinbarten Limitpreis (Mindestpreis), sofern keine höheren Vorgebote vorliegen. Ist kein Limitpreis mit dem Einlieferer vereinbart worden, kann das Auktionshaus den Startpreis bestimmen oder mit dem Startpreis von 10,00 € die jeweilige Versteigerung des Loses beginnen.


c) Die Steigerungsrate liegt in der Regel bei 10% des nächsten erreichbaren Hunderterschritts; es liegt im Ermessen des Auktionators, bei Bedarf eine andere Steigerungsrate zu wählen.


d) Das Auktionshaus kann Katalognummern zusammenziehen, die Reihenfolge verändern oder Katalognummern zurückziehen, letzteres insbesondere bei Zweifeln in tatsächlicher oder rechtlicher Hinsicht. Dem Auktionshaus vor Beginn der Versteigerung bekannte Veränderungen in der Ausbietungsfolge sollen dem Saalpublikum mitgeteilt werden, regelmäßig durch schriftlichen Aushang.


e) Zur wirksamen Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form ist die genaue Angabe der Person oder Firma des Bieters mit Kontaktdaten und Adressdaten sowie der Telefonnummer erforderlich. Bei Neukunden ist für die Registrierung zur Gebotsabgabe in jeglicher Form ein gültiges Ausweisdokument erforderlich. Das Gebot beschränkt sich ausschließlich auf die angegebene Versteigerungsnummer. Das Auktionshaus behält sich das Recht vor, einen Nachweis der Zahlungsfähigkeit oder eine Sicherheitsleistung für ein Gebot zu fordern. Das Auktionshaus ist verpflichtet, im Rahmen des Geldwäscheschutzgesetzes erforderliche Meldungen zu machen. Der Bieter bestätigt, sich an die Vorgaben des Geldwäscheschutzgesetzes zu halten. Die erhobenen Daten des Einlieferers/Bieters werden vom Auktionshaus intern sowie bei bidpath gespeichert. Die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen mit der Firma bidpath GmbH, Theresienstraße 19, 01097 Dresden, Geschäftsführung Harry Herrling, können auf Anforderung übermittelt werden. Das Auktionshaus verarbeitet die gespeicherten Daten im Rahmen des gültigen Datenschutzrechts. Hierzu wird auf die Datenschutzerklärung des Auktionshauses verwiesen.


f) Telefonisch, schriftlich und mündlich abgegebene Gebote stehen sich gleich. Über die Online-Portale lot-tissimo, liveauctioneers, invaluable, bidspirit  abgegebene und übermittelte Gebote gelten als telefonische Gebote und stehen diesen gleich. Im Übrigen gelten für die Verwendung von Onlineportalen als Gebotsübermittler auch die AGB der entsprechenden Portale.


Bei gleichen Geboten gilt das zuerst abgegebene Gebot. Bei Zweifeln, die nicht sofort während der Auktion geklärt werden können, entscheidet das Los.


Bei Meinungsverschiedenheiten über einen Aufruf zwischen den Bietern hat der Auktionator des Auktionshauses das Recht, das Los zurückzuziehen und ggf. nochmals zum Aufruf zu bringen.


Um schriftliche Vorgebote abzugeben, müssen diese beim Auktionshaus mindestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn eingehen. Schriftliche Vorgebote sind nur mit dem durch das Auktionshaus vorgegebenen Formblatt für schriftliche Vorgebote zulässig. Abweichungen hiervon müssen durch das Auktionshaus bestätigt werden.


Schriftliche Aufträge zur Registrierung als Telefonbieter müssen ebenfalls mindestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn (1. Auktionstag) eingehen. Der durch das Auktionshaus gestellte telefonische Agent vertritt in diesem Falle den Bieter im Saal und gibt für den Bieter das Gebot ab. Das telefonische Bieten ist erst ab einem Schätzpreis von 300,00 € möglich. Bei telefonischen Bietern kann das Auktionshaus keine Gewähr für das Zustandekommen der Leitung zum Zeitpunkt des Aufrufs übernehmen. Das Risiko der Nichterreichbarkeit des Bieters oder einer Leitungsstörung liegt beim Bieter. Fällt während des Bietvorgangs die Leitung aus, so gilt nur der zuletzt aufgerufene gebotene Betrag, kein vorher oder während des Telefonierens mit dem Angestellten des Auktionshauses genannter Eventualhöchstbetrag.


Bei Geboten über die Onlineportale (lot-tissimo, liveauctioneers, invaluable, bidspirit) trägt der Bieter das Risiko, dass eine Übermittlung aufgrund technischer Probleme, welche nicht im Machtbereich des Auktionshauses liegen, nicht oder fehlerhaft stattfindet.


g) Das Auktionshaus kann schriftliche oder Online-Gebote wegen Zweifel an Zuordnung, Identität oder Ernsthaftigkeit, aber auch aus technischen oder organisatorischen Gründen unberücksichtigt lassen.


3. Zuschlag


a) Mit der Abgabe eines Gebots und dessen Zuschlag kommt ein unwiderruflicher Kaufvertrag zustande, der zur Abnahme des Versteigerungsgegenstandes und Zahlung des Kaufpreises verpflichtet. Der Zuschlag wird grundsätzlich erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Auktionator des Auktionshauses kann den Zuschlag begründet widerrufen oder ablehnen. Das Handeln unter fremden Namen seitens eines Bieters ist ausgeschlossen. Es besteht kein Anspruch auf Handeln in fremden Namen. Sofern der Bieter sein Handeln als Stellvertreter nicht bei Beantragung der Bieternummer bzw. Registrierung unter Angabe der Identität des Vertretenen anzeigt, so wird nur der Vertreter Vertragspartner des Kaufs. Eine nachträgliche Genehmigung der Vertretung wird nicht ermöglicht.


b) Bestehen Zweifel, ob oder an wen der Zuschlag erteilt ist, oder wurde ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen, entscheidet der Auktionator, ob er den Zuschlag für unwirksam erklärt und den Artikel neu aufruft.


c) Der Auktionator kann unter Vorbehalt zuschlagen, wenn der vom Einlieferer genannte Limitpreis nicht erreicht ist oder wenn rechtliche bzw. tatsächliche Zweifel bei einem Objekt vor oder während der Auktion angemeldet oder erkannt wurden. Bei einem Vorbehalt ist der Abschluss des entsprechenden Kaufvertrages schwebend unwirksam. Bei Vorbehalt wird der Einlieferer über den Vorbehaltszuschlag seitens des Auktionshauses benachrichtigt. Er hat sich innerhalb einer Frist von 2 Wochen nach Zugang der Benachrichtigung positiv zu melden und den Zuschlag zu bestätigen. Ist keine Nachricht erfolgt, oder wurde der Zuschlag abgelehnt, ist der Kaufvertrag unwirksam. Hiervon erhält der Käufer Nachricht. Erhält der Käufer innerhalb von 4 Wochen seit Zuschlag keine Nachricht über die Entscheidung über den Zuschlag, so gilt der Zuschlag

als nicht gegeben und der Kaufvertrag ist ebenfalls unwirksam.


d) Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und zur Zahlung des Zuschlagpreises nebst Provision (Aufgeld für den Käufer) zuzüglich Umsatzsteuer (USt.). Die aufgerufenen Preise verstehen sich in Euro [€]. Zum Zuschlagpreis „Hammerpreis“ wird ein Aufgeld in Höhe von 23 % erhoben zzgl. 19% USt. Die USt. wird bei Fremdware nur auf das Aufgeld erhoben.


e) Der Zuschlagpreis und die Courtage sind grundsätzlich im Saal bar oder per EC bzw. den durch das Auktionshaus angebotenen Kreditkartenzahlungssysteme zu zahlen. Online-Bieter, telefonische und schriftliche Bieter können auch per Überweisung zahlen, dies entbindet nicht von der Verpflichtung zur Abholung. Zahlungen mit EC-Karten oder sonstigen Zahlungsmethoden werden erst ab Konto-Gutschrift wirksam. Bei Zahlung in ausländischer Währung gehen ein etwaiges Kursrisiko sowie alle Bankgebühren zulasten des Käufers.


f) Mit Zuschlag ist der Käufer verpflichtet, das ersteigerte Objekt sofort im Saal zu bezahlen und abzuholen. Die Gefahr der Verschlechterung und des zufälligen Untergangs geht mit Zuschlag auf den Käufer über. Das Auktionshaus ist jedoch nicht verpflichtet, das Auktionsgut vor vollständiger Bezahlung an den Käufer herauszugeben. Das Eigentum geht auf den Käufer erst nach vollständiger Begleichung des Kaufpreises über (Eigentumsvorbehalt). Der Käufer ist vorleistungspflichtig. Erfüllungsort ist der Ort der Saalauktion.


g) Ist der Kaufpreis innerhalb der angegebenen Frist von 2 Wochen nach Zugang der Rechnung noch nicht beglichen, tritt Verzug ein. Zwei Monate nach Eintritt des Verzuges ist das Auktionshaus berechtigt und auf Verlangen des Einlieferers verpflichtet, diesem Namen und Anschrift des Käufers zu nennen. Ist der Käufer mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann das Auktionshaus als Vertreter nach Setzung einer Nachfrist von zwei Wochen vom Vertrag zurücktreten. Damit erlöschen alle Rechte des Käufers an dem ersteigerten Auktionsgut. Das Auktionshaus ist nach Erklärung des Rücktritts berechtigt, vom Käufer Schadensersatz zu verlangen. Der Schadensersatz umfasst insbesondere die bis zur Rückgabe oder bis zur erneuten Versteigerung des Kunstgegenstandes anfallenden Transport- und Lagerkosten, wobei dem Käufer der Nachweis möglich ist, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. Die Pflicht zur Zahlung der Provision bleibt bestehen. Das Auktionshaus hat das Recht, den säumigen Käufer von künftigen Versteigerungen auszuschließen und seinen Namen und seine Adresse zu Sperrzwecken an andere Auktionshäuser und -portale weiterzugeben.


h) Das Auktionshaus ist berechtigt, Kaufgelder, Kaufrückstände, Nebenleistungen und andere Kosten in Vertretung des Einlieferers, soweit nötig, in eigenem Namen einzuziehen bzw. gerichtlich einzuklagen.


4. Abholung


a) Die Aushändigung der Objekte erfolgt am Auktionstag erst nach Ende der Auktion.


b) Bis zur Abholung lagert das Auktionshaus für die Dauer von zwei Wochen, gerechnet ab Zuschlag, den ersteigerten Gegenstand auf eigene Kosten. Danach hat das Auktionshaus das Recht, den Gegenstand auf Rechnung des Käufers bei einer Spedition einzulagern. Wahlweise kann das Auktionshaus stattdessen den Gegenstand in den eigenen Räumen einlagern gegen Berechnung einer monatlichen Pauschale von € 150,- exkl. USt. für kleine Objekte bzw. € 250,- exkl. USt. für sperrige Objekte z.B. große Gemälde oder Möbel pro angefangenen Monat.


c) Sofern keine Abholung im Saal durch den Käufer stattfindet, kann dieser das Auktionshaus beauftragen, für ihn in seinem Namen und auf seine Rechnung ein von ihm benanntes Versandunternehmen mit der Abholung zu beauftragen. Ein Recht hierauf besteht nicht. Der Versand erfolgt nur im Auftrag und auf Risiko des Käufers. Beauftragt der Käufer das Auktionshaus, den Versand des ersteigerten Gegenstandes durchzuführen, sorgt das Auktionshaus, sofern der Kaufpreis und Versandkosten vollständig bezahlt sind, für einen Versand des Objektes zum Käufer oder dem von ihm benannten Empfänger durch den vom Bieter/Käufer genannten Transportdienst. Das Auktionshaus überprüft nicht, ob der Transportdienst für den entsprechenden Transport geeignet ist. Dies ist Aufgabe des Bieters/Käufers. Ein Versand und eine Zahlung per Nachnahme ist nicht möglich. Die Kosten des Versandes sowie der Pauschale für Verpackung müssen vorab vom Bieter/Käufer genehmigt werden. Das Auktionshaus verpackt die Gegenstände mit der Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten. Möchte der Käufer eine spezielle Verpackung, hat er für diese Sorge zu tragen.


d) Sollten behördliche Genehmigungen für die Ausfuhr und/oder den Transport notwendig sein, wird der Käufer vorher über die anfallenden Kosten informiert. Sollte eine Kostenübernahme nicht erfolgen, hat der Käufer den Transport selbständig zu organisieren. Ein Anspruch auf Beschaffung der behördlichen Genehmigungen besteht nicht. Das Auktionshaus hat nicht geprüft, ob eine Aus- bzw. Einfuhr in das Land des Ersteigerers möglich ist und übernimmt hierfür keine Gewähr.


5. Mängelgewährleistung


a) Die Beschreibungen und Darstellungen der Objekte stellen keine Eigenschaftszusicherungen dar, noch Garantien im Rechtssinne. Sie dienen lediglich und ausschließlich der Information. Dies gilt ebenso für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher und schriftlicher Form, sofern nicht ausdrücklich eine Haftung hierfür übernommen wird. Alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlags befinden. Die im Katalog angegebenen Schätzpreise dienen – ohne Gewähr für die Richtigkeit – lediglich als Anhaltspunkt für den Verkehrswert der zu versteigernden Gegenstände. Die Objekte können gemäß den gesetzlichen Vorschriften vor der Auktion besichtigt werden.


Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben keine Beschaffenheitsangaben begründen. Der Auktionator behält sich vor, Katalogangaben zu berichtigen oder zu ergänzen. Eventuelle Gewährleistungsansprüche des Käufers wegen gebrauchter Sachen verjähren ein Jahr nach dem Schluss des Jahres, in dem der Zuschlag erfolgt ist. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verjähren seine Gewährleistungsansprüche in sechs Monaten nach dem Tag des Zuschlags. Dasselbe gilt, soweit der Käufer sonst Gewerbetreibender oder Freiberufler ist.


b) Die Haftung des Auktionshauses ist auf eigenes vorsätzliches, grobes Verschulden sowie für vorsätzliches und grobes Verschulden seiner gesetzlichen Vertreter und seiner Erfüllungsgehilfen und seiner leitenden Angestellten beschränkt. Ferner ist die Haftung für einfache Fahrlässigkeit betragsmäßig begrenzt auf die Höhe des jeweiligen Zuschlags. Für einfach fahrlässiges Verhalten des Auktionators, seiner Vertreter oder Erfüllungsgehilfen besteht nur dann eine Haftung, wenn diese die Verletzung von Kardinalspflichten (wesentlichen Vertragspflichten) betrifft. Diese Bestimmungen gelten sinngemäß auch für die Begrenzung der Ersatzpflicht für Aufwendungen. Die Haftungungsbegrenzung gilt nicht für Schäden an Leib, Leben oder Eigentum.


c) Transformatoren, elektrische Geräte und Schaltgeräte entsprechen nicht den heutigen VDE-Vorschriften. Sie werden daher nur zu sammlerischen Zwecken und unter Ausschluss jeglicher Haftung angeboten. Die Trinkbarkeit historischer Getränke (Wein, etc.) kann nicht garantiert werden.


6. Weitere Bedingungen


a) Im Falle des Nachverkaufs gelten die VGBS entsprechend.


b) Das Auktionshaus ist berechtigt, von dem Verkauf im Namen des Verkäufers zurückzutreten, sofern sich bei einem Objekt der Verdacht auf gestohlene Kunst oder Raubkunst ergibt, respektive den Versteigerungsauftrag zu kündigen.


c) Im Versteigerungssaal haftet der Bieter für die von ihm verursachten Schäden. Das Auktionshaus übt durch den Auktionator und seine Mitarbeiter das Hausrecht aus. Diese haben das Recht, Bieter ohne Angaben von Gründen des Saales und damit der Möglichkeit des Mitbietens zu verweisen. Dies gilt insbesondere für Personen, die den Ablauf stören. Bei Zwischenrufen haftet der Bieter für die dadurch verursachten Schäden. Es gilt die ausliegende Haus- und Saalordnung.


d) Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, dass sie den Katalog und die darin abgebildeten Gegenstände aus der Zeit des Nationalsozialismus nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken erwerben (§§ 86a, 86 Strafgesetzbuch). Das Auktionshaus, ihre Auktionatoren und Einlieferer bieten und geben diese Gegenstände nur unter diesen Voraussetzungen an bzw. ab. Es wird auf die §§ 130, 189 StGB hingewiesen.


e) Für die Rechtsbeziehungen zwischen dem Auktionator und dem Käufer gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten, die nicht zu den in § 4 HGB bezeichneten Gewerbetreibenden gehören, mit juristischen Personen, mit öffentlich-rechtlichen Sondervermögen und mit Personen, die ihren Sitz im Ausland haben, wird vereinbart, dass Erfüllungsort und Gerichtsstand Bad Homburg ist. Im Übrigen ist Erfüllungsort für beide Leistungen der Ort der Auktion. Die Anwendung des Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen sowie des einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen wird ausgeschlossen.


f) Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Bedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame Bestimmung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.


———————————————————————————————————————————————————————

Auktionshaus in Frankfurt Auktionshaus in Oberursel Auktionshaus in Bad Nauheim Auktionshaus in Königstein Auktionshaus in Kronberg Auktionshaus in Friedberg.

———————————————————————————————————————————————————————


Auktionshaus Bad Homburg und Immobilienmakler Auktionskatalog

Auktionskatalog Bad Homburger Kunst und Schmuck Auktion sowie Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980)


        1 Asiatika Bronze stehende Tara Figur, vergoldet 32cm hoch und 3,4KG schwer 度母 Stehende Tara Bronze Figur. Südostasien, wohl, Nepal oder Tibet, wohl 20. Jahrhundert. Die Göttin steht auf einem Sockel in eleganter Haltung, die rechte Hand in einer schützenden Mudra Geste erhoben. Fein detailliertes Gewand. Maße (ca.) 32cm hoch, Gewicht (ca.) 3,4KG. 

        2 Asiatika Buddha Holz unvollständig, ca. 49cm hoch, Gewicht ca. 5,5kg Alte Asiatika Holzfigur, beschädigt und unvollständig. Maße ca. 49cm x 25cm x 18cm, Gewicht ca. 5,5kg. 

        3 Asiatika China Porzellan Schale Drachen, ca. 11,5cm hoch dragon bowl mit Punze 乾隆 Asiatika Schale Drachenmotiv, unterhalb Punze wohl Qianlong 乾隆. China, wohl 18. / 19. Jahrhundert evtl. Qing-Dynastie. Innen drei grüne Drachen zwischen Wolken und flammenden Perlen, goldener Rand. Außen ebenfalls Drachenmotive. Maße ca. 11,5cm hoch, Durchmesser oben ca. 25,5cm. 

        4 Asiatika China, monumentaler Teller / Schale, Famille-Rose- Dekor, ca. 62cm Durchmesser, ca. 8,7kg Asiatika sehr große chinesische Porzellanplatte. Maße ca. 62cm Durchmesser, 9cm hoch. Gewicht ca. 8,7kg. Mit ergänztem Tellerständer. Famille-Rose-Dekor, evtl 18./19. Jahrhundert Qing-Dynastie, 乾隆年制 .
Kein Paketversand möglich. 

        5 Asiatika Druck oder Holzschnitt antik, wohl Japan, Motiv Geisha Druck oder Holzschnitt wohl Japan, mit Alters- und Gebrauchsspuren. Maße mit Rahmen ca. 32cm x 23cm. 


        6 Asiatika Elefant Holz wohl Indien, vintage, ca. 32cm hoch und ca. 3,3kg Asiatika Elefant Holz wohl Indien, vintage. Maße ca. 32cm hoch und 16cm tief, Gewicht ca. 3,3kg. 

        7 Asiatika Holzfigur, wohl China, wohl hoher Beamter oder Kaiser, beschädigt Alte Asiatika Holzfigur, beschädigt. Maße ca. 38cm x 22cm x 18cm, Gewicht ca. 2,3kg. 

        8 Asiatika Holzfigur, wohl China, wohl hoher Beamter oder Kaiser, beschädigt Alte Asiatika Holzfigur, beschädigt. Maße ca. 52cm hoch, 18cm breit, Gewicht ca. 4kg. 

        9 Asiatika Holzrelief China Teochew Holzschnitzerei, beschädigt, ca. 75cm 潮州木雕 Asiatika Teochew Schnitzerei 潮州木雕 China, wohl 19. Jahrhundert Qing-Dynastie. Maße ca. 75cm x 47cm x 8cm dick. Beschädigt. 

        10 Asiatika Holzrelief wohl China wohl Türflügel ca. 90cm Asiatika Holzschnitzerei vergoldet, wohl Tür / Türflügel. Maße ca. 90,5cm x 49cm x 3cm dick 

        11 Asiatika Indien Persien 2 Malereien Miniaturen wohl Mogulreich, arabische Inschrift, Dame Elefant Zwei Stück Miniatur Malereien wohl Indien Rajasthan Mogulreich, evtl Buchseiten. Rückseitig wohl persische Handschrift. Maße mit Metallrahmen je ca. 42cm x 35cm, Maße der Malerei ca. 24,5cm x 16,5cm bzw. 24cm x 16cm.
35cm x 42cm, Bild 16,5cm x 24,5cm & 14cm x 24cm, 

        12 Asiatika Indien Persien zwei Malereien Miniaturen wohl Mogulreich, arabische Inschrift, Elefanten Zwei Stück Miniatur Malereien wohl Indien Rajasthan Mogulreich, evtl Buchseiten. Rückseitig wohl persische Handschrift. Maße mit Metallrahmen je ca. 42cm x 35cm, Maße der Malerei ca. 21,5cm x 15cm bzw. 24,5cm x 15,5cm. 

        13 Asiatika Indien Persien zwei Malereien Miniaturen wohl Mogulreich, arabische Inschrift, Liebespaar Zwei Stück Miniatur Malereien wohl Indien Rajasthan Mogulreich, evtl Buchseiten. Wohl persische Handschrift. Maße mit Metallrahmen je ca. 42cm x 35cm, Maße der Malereien je ca. 18,5cm x 11cm. 

        14 Asiatika Indien Persien zwei Malereien Miniaturen wohl Mogulreich, Elefant und blauer Shiva Zwei Stück Miniatur Malereien wohl Indien Rajasthan Mogulreich, evtl Buchseiten. Maße mit Metallrahmen je ca. 42cm x 35cm, Maße der Malerei ca. 26,5cm x 19cm bzw. 16cm x 11,5cm. 

        15 Asiatika Konvolut Amulet Gandhanra, Gürtelschnalle, 2 Drachen und Kamm, wohl China Konvolut Asiatika insgesamt 5 Teile. Drachenpaar, vermutlich Bronze oder ähnliches Material, Maße je ca. 15,5cm x 8,5cm. Amulet, wohl Gandhanra, vermutlich Silber oder versilbert, Maße ca. 7,5cm x 10cm. Wohl Gürtelschnalle, Maße ca. 4,5cm x 5cm. Kamm, Maße ca. 11cm x 6cm. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 


        16 Asiatika Konvolut Rotlack Umkreis Burma, Holz Elefant Ganesha u Pferd Umkreis Indien, 9 Positionen Konvolut Rotlack / Lackarbeiten Umkreis Burma, Elefant Ganesha und Pferd Umkreis Indien. Insgesamt 9 Teile Asiatika. Maße großes Tablett (ca.) 46cm x 30cm ; Maße Holz Pferd (ca.) 31cm hoch ; Maße Holz Elefant / Ganesha (ca.) 38cm hoch. Lackarbeiten tlw beschädigt. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        17 Asiatika Opiumpfeife Drache und Konvolut Opiumgewichte Konvolut Opium Gewichte und Opium Pfeife in Drachenform. Maße Pfeife ca. 20,5cm lang. Gesamtgewicht über 3kg. Nicht magnetisch, wohl Bronze oder ähnliches Material. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        18 Asiatika Paar Cloisonne Pferde wohl China je ca. 55cm, vintage Ein Paar Cloisonné Pferde wohl China. Abnehmbare Sättel und Mähne. Die Mähne eines Pferdes fehlt. Alters- und Gebrauchsspuren. Maße je ca. 55cm x 38cm x 17cm, Gewicht je ca. 4,4 kg. 

        19 Asiatika Setzkasten mit 8 Figuren wohl Unsterbliche, wohl China Setzkasten mit acht Figuren, wohl China, wohl Unsterbliche. Maße ca. Holzkasten 68,5cm x 25,5cm x 7,5cm, Figur je ca. 11,5cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigt. 

        20 Asiatika Vase Bodenvase wohl China 19. Jahrhundert Qing- Dynastie, ca. 58cm hoch Asiatika Vase, wohl China, wohl 19. Jahrhundert, wohl Qing-Dynastie. Maße ca. 58,5cm hoch, Durchmesser oben ca. 19,5cm. 

        21 Asiatika Vase Bodenvase wohl China 19. Jahrhundert Qing- Dynastie, ca. 61cm hoch Asiatika Vase, wohl China, wohl 19. Jahrhundert, wohl Qing-Dynastie. Maße ca. 61cm hoch, Durchmesser oben ca. 21cm. 

        22 Asiatika Vase ca. 37cm hoch mit Holzpodest Asiatika Deckelvase mit Holzpodest. Unterhalb Punze. Maße ca. 37cm hoch, 18cm breit, 9cm tief. 

        23 Asiatika Vase oder Schirmständer wohl China, ca. 60cm hoch Asiatika Vase oder Schirmständer, wohl China. Maße ca. 60,5cm hoch Durchmesser 24cm. 

        24 Asiatika vintage Tischlampe mit Bronze Skulptur Musiker wohl Thailand Tischlampe Asistika mit Bronze Skulptur Musiker Trommler, Südostasien wohl Thailand, vintage. Maße ca. 60cm hoch, 36cm breit. Gewicht ca. 3kg.
Elektrifizierung nicht geprüft. 

        25 Asiatika, Paar Vasen Japan Satsuma Bronzefuß, wohl Satsuma Meji Zeit, je ca. 44cm hoch Paar Vasen wohl Japan Satsuma Meji Zeit. Einmal unterhalb signiert. Maße ja ca. 44cm hoch, Druchmesser oben je ca. 10cm. 


        26 Asiatika, wohl China, Paar (2 Stück) Porzellan / Keramik Figuren, beschädigt, Zhu Bajie 八戒 Paar (2 Stück) Porzellan- / oder Keramikfiguren. Wohl China, wohl Zhu Bajie und Sha Heshang 猪八戒和沙和 , wohl 19. Jahrhundert Qing-Dynastie. Maße (je ca.) 32cm hoch. Beschädigt/bestoßen. 

        27 Bēihóng, Xu (1895-1953) nach, Asiatika Druckgrafik vintage, Pferde Ju Peon colt Nach Xú Bēihóng (1895 Yixing-1953 Peking, China). Ältere Druckgrafik Pferde (Ju Peon colt). Maße mit Rahen hinter Glas ca. 76cm x 42,5cm, Blattmaß ca. 69cm x 36,5cm. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        28 Hiroshige, Utagawa (1797 - 1858) nach, Asiatika ältere Druckgrafik, wohl Holzschnitt, Pfau Nach Utagawa Hiroshige (1797 Edo - 1858 Japan). Ältere Druckgrafik, wohl Holzschnitt, Pfau. Unterhalb von fremder Hand bezeichnet um 1860. Maße mit Rahen hinter Glas ca. 51cm x 35,5cm, Blattmaß ca. 37,5cm x 17cm. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        29 Noritake Japan, drei Wandteller Jahresteller 1977, 1980 und 1981, jeweils limitiert Noritake Japan, drei Jahresteller von 1977, 1980 und 1981, jeweils limitiert und in Schatulle. Maße jw ca. 36cm Durchmesser. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand. 

        30 Wang, Jingxin (geboren 1953), China Asiatika Tusche Malerei, Katze Jingxin Wang (geboren 1953 China). Chinesische Schreibweisen Ying Xin Wang oder Yingxin Wang 王英新 oder 王景新 , Tusche Malerei, rechts oben signiert. Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 75,5cm x 55cm, Passepartout Ausschnitt ca. 50cm x 38cm. Papier ist wellig. 


        31 Zhifo, Chen (1896-1962) nach, Asiatika, ältere Seidenmalerei Vogel auf Kirschbaum, wohl China Nach Zhifo Chen (1896 Yuyao, Ningbo - Nanjing, China). Ältere Malerei Vogel auf Baum. Maße mit Rahen hinter Glas ca. 62cm x 27,5cm, Maße der Malerei ca. 60cm x 25,5cm. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        32 Albert Schweitzer (1875-1965) Memorabilia, darunter signierte Postkarte aus Gunsbach, Buch, Bilder Albert Schweitzer (1875
Kaysersberg - 1965 Lambarene, Gabun). Konvolut Memorabilia zum Thema Gunsbach, Johann Sebastian Bach, Rundbogen, Musik und anderes. Bestehend aus:
1.) Montiertes Bild Albert Schweitzer und Rolph Schroeder (1900-1980) zusammen im Columbia Funkwagen (wohl um 1952 Schallplattenaufnahme in Gunsbach durch Columbia Records, es wurden u.a. Solosonaten von Johann Sebastian Bach mit dem Rundbogen aufgezeichnet).
2.) Buch J.S. Bach von Albert Schweitzer 1922.
3.) Schallplatte Stimme der Wissenschaft.
4.) Postkarte aus Gunsbach von 1952 an die Schwiegermutter von Rolph Schroeder, handsigniert jeweils von Albert Schweitzer, Onkel Louis (Künstler Louis Mayer 1869-1969), Rolph Schroeder und dessen Ehefrau Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017).
5.) Autogrammkarte Albert Schweitzer mit handgeschriebener Widmung und Signatur von Albert Schweitzer aus Gunsbach vom 7. Oktober 1951. Ecke links oben beschnitten.
Maße Postkarte ca. 15cm x 10,5cm.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 


        33 Holland, Johann Caspar (1747-1834), Handschrift von 1807 Mahnung Brief an Magistrat (Bad) Salzungen Johann Caspar Holland (1747 Asbach - 1834 Schmiedefeld), Zahlungserinnerung Brief für den Bau einer Orgel an Stadt- Magistrat zu Salzungen von 1807. Dazu weitere Handschrift Zahlungserinnerung von Eilias Schneider von 1807.
Maße ca. 24,5cm x 18,5cm bzw. 19cm x 16cm. Die Schreiben lauten wie folgt:
praes. 28. August 1807
Schmiedefeld am 25ten August 1807
Ein Hochlöblicher Stadt-Magistrat zu Salzungen verzeihen, wen ich die annoch Rückständige letzte Zahlung des neuen Orgelbaues von
105 rl 8 gl hierdurch errinnere, und zugleich gehorsamst bitte diesen letzten Rest, jedoch nicht in 3 und 6 xr. Stücken (weil solche bei
uns verschlagen sein) auszahlen, und
durch Post über Meiningen oder Schmalkalten
an mich überschicken zu lassen.
J. C. Holland
Orgelbauer
---------
An einer Hubelbank welche die Herrn Orgelbauer
ber Aufrichtung der hiesigen neuen Orgel bey mir
gegen versprochene Mühte gelehnet haben, so habe ich an Verletzung derselben 12 btz Reparetur Auslagen
an Hols und Nagel gehabt
vor einen verlohrnen Bankhaken 4 Btz Summa 16 Btz Vor die Mühte, und meine Zeit bey der Reparetur welche ich dabey verwentet, wil ich nichts haben. Saltzungen den 3ten October 1807 Elias Schneider Schreiner 

        34 Memorabilia Albert Schweitzer Konvolut Buchwesen, insgesamt 11 Bücher Konvolut insgesamt 11 Bücher: Anekdoten um Albert Schweitzer, der neue Mensch in einer neuen Welt, das Christentum und die Weltreligionen, Lambarene 1930/57, das Leben, Orgelbaukunst Breitkopf und Härtel 1927, Afrikanische Geschichten Paul Haupt 1939, ein Pelikan erzählt 1950 Heenemann, Albert Schweitzer und Du 1955 Meiners, Selbstzeugnisse München 1959 mit Postkarte Gunsbach, Glauben Lieben Handeln Sonderausgabe. Teilweise mit handgeschriebenen Widmungen. Augenscheinlich in gutem Erhaltungszustand.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 


        35 Accords-Puncte von 1715 Strahlsund Stralsund mit Karte Strahlsundt investi Pierre Husson Accords-Puncte, Welche am 23. Dec. 1715. Zwischen denen Hohen-Nordischen Alliirten Und der Cron-Schweden, Wegen Ubergabe Der Stadt Strahlsund, Geschlossen worden.
Montiert auf Karte:
Strahlsundt investi le 15 juillet 1715 a la haye chez pierre husson.
Maße Karte ca. 61cm x 52cm; Maße Accords-Puncte ca. 19,5cm x 14,5cm. 18. Jahrhundert. 

        36 Schach Anframa Fundart Designer Schachspiel Hommage Antoni Gaudí, ca. 6,7kg, wohl Spanien ajedrez Anframa Fundart Designer Schach. Hommage Antoni Gaudi i Cornet / Antonio Gaudí. Schwere Figuren. Gesamtgewicht mit Schachspielfeld ca. 6,7kg, Maße Figur König ca. 11,5cm hoch. Maße Schachspielfeld ca. 38,5cm x 38,5cm, 7cm hoch. Vollständig, augenscheinlich unbespielt, eine Ecke bestoßen. 

        37 Schach Artres / Art3 Gallery Designer Schachspiel ca. 8KG schwer, wohl Spanien ajedrez Artres / Art3 Gallery Designer Schach. Figuren aus Aluminium und Messing, Spielfeld wohl aus Leder. Gesamtgewicht mit Holzschatulle ca. 8KG, Maße Figur König ca. 11,5cm hoch. Maße Schatulle ca. 43cm breit, 30,5cm tief, 6,5cm hoch. Vollständig, guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        38 Beistellschrank bezeichnet 1674, wohl 19. Jahrhundert mit Darstellung Fabelwesen, evtl Silen Beistellschrank bezeichnet 1674, 1-türig, unten Geheimfach. Wohl 19. Jahrhundert. Maße ca. 83cm hoch x 55cm breit x 42cm tief.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. 

        39 Biedermeier / Empire runder Tisch, dreibeinig, Tiertatzen ca. 105cm Durchmesser Runder Tisch mit ergänzter Glasplatte, Biedermeier / Empire. Maße ca. 105cm Durchmesser und 75cm hoch. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. 


        40 Bodenseeschrank Evangelistenschrank wohl Oberschwaben Bodensee, Barock Bodenseeschrank mit Evangelisten,wohl Oberschwaben. Schrank mit Darstellung von Evangelisten Johannes, Matthäus, Markus, Lukas. Seitlich die vier Jahreszeiten. Mittig teilbar. Innen auf Schloss Monogramm M.G. Maße ca. 225cm hoch, 184cm breit, 60cm tief. Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. 

        41 Empire Salon bestehend aus 2 Armlehnsesseln und Tisch, mit Karyatiden, Zwei Sessel / Fauteuil und Tisch / Guéridon mit ergänzter Marmorplatte. Jeweils mit Karyatiden. Empire, 19. Jahrhundert. Die Sitzmöbel wurden in den 1980er Jahren neu bezogen und sitzfertig aufgearbeitet.
Maße Fauteuils je ca. 70cm breit x 98cm hoch x 63cm tief. Maße Gueridon ca. 77cm Durchmesser x 77cm hoch.
Siehe auch Los Nummer 42 und 43.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. 

        42 Empire Salon bestehend aus Eckvitrine mit Karyatiden, ca. 147cm hoch Eckvitrine mit Innenverglasung und Karyatiden. Empire, 19. Jahrhundert. Maße ca. 147cm hoch 80cm breit x 60cm tief, bzw jeweils 57cm Tiefe an den äusseren Rändern gemessen.
Siehe auch Los Nummer 41 und 43.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. 

        43 Empire Salon bestehend aus Sofa mit Karyatiden, ca. 151cm breit Sofa mit Karyatiden. Empire, 19. Jahrhundert. Das Sofa wurde in den 1980er Jahren neu bezogen und sitzfertig aufgearbeitet. Polsterbezug mit rotem Strich. Maße ca. 151cm breit x 99cm hoch x 68cm tief.
Siehe auch Los Nummer 41 und 42.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. 


        44 Halbschrank 19. Jahrhundert Renaissance Stil ca. 155cm breit Halbschrank 19. Jahrhundert Renaissance Stil. Maße (ca.): 155cm breit, 120cm hoch, 57cm tief. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Kein Paketversand möglich. 

        45 Jugendstil Aufsatz Vitrine mit Truhenbank, Truhenschrank, helle Eiche Truhenaufsatzvitrinenschrank, Vitrine grün verglast; ein Glas mit geklebtem Sprung. Eiche hell, Jugendstil. Innen Schild von und zu Schachten. Maße ca. 220cm hoch, 120cm breit, 81cm tief, Sitzhöhe ca. 45cm. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. 

        46 Kommode 18. oder 19. Jahrhundert wohl Barock / Louis XV. ca. 124cm breit Kommode 18. oder 19. Jahrhundert wohl Barock / Louis XV, mit Alters- und Gebrauchsspuren. Rückseitig unleserlich bezeichnet. Maße (ca.) 124cm breit, 85cm hoch, 60cm tief.
Kein Paketversand möglich. 

        47 Kommode 19. Jahrhundert Tatzenfüße, beschädigt Kommode, 2-türig, 19. Jahrhundert, Tatzenfüße. Beschädigt, restaurierungsbedürftig. Maße ca. 130cm breit x 86cm hoch x 65cm tief.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. 

        48 Kommode Eiche 18. oder 19. Jahrhundert, wohl Barock, ca. 113cm breit Kommode Eiche 18. oder 19. Jahrhundert wohl Barock, mit Alters- und Gebrauchsspuren. Maße (ca.): 113cm breit, 78cm hoch, 64cm tief.
Kein Paketversand möglich. 


        49 Kommode Nußbaum 18. oder 19. Jahrhundert wohl Barock / Louis XVI., ca. 124cm breit Kommode Nußbaum 18. oder 19. Jahrhundert wohl Barock / Louis XVI , mit Alters- und Gebrauchsspuren. Maße (ca.): 124cm breit, 84cm hoch, 61cm tief.
Kein Paketversand möglich. 

        50 Petit, Nicolas (1732-1791) Nachfolger, Kommode 18. od 19. Jahrhundert, wohl Barock / Louis XVI, 90cm Nachfolger Nicolas Petit (1732 Chaource - 1791 Frankreich). Kommode 18. oder 19. Jahrhundert wohl Barock / Louis XVI. , mit Alters- und Gebrauchsspuren. Maße mit Steinplatte (ca.) 90cm breit, 84cm hoch, 47cm tief.
Kein Paketversand möglich. 

        51 Petroleumlampe wohl Historismus 19. Jahrhundert ca. 55cm hoch Petroleumlampe, Funktion nicht geprüft, Gläser augenscheinlich unbeschädigt. Wohl Historismus 19. Jahrhundert, unterhalb ungedeutete Punze. Gesamthöhe mit Glas (ca.) 55cm. 

        52 Postamentsäule ca. 19. Jahrhundert Bronze vergoldet, ca. 120cm hoch, 21kg schwer Postament Säule, ca. 19. Jahrhundert, wurde als Lampen Podest / Leuchter genutzt. Vergoldete Bronze mit Holzkern. Maße ca. 120cm hoch, Durchmesser unten 33,5cm, Durchmesser oben 23,5cm. Gewicht ca. 21kg. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Kein Paketversand möglich. 

        53 Vitrinenschrank Niederlande wohl Barock, ca. 225cm hoch, Prahlhans Niederländischer Vitrinenaufsatzschrank, wohl Barock. Drei Schubladen mit Besteckkasten-Einsatz. Maße ca. 225cm hoch, 175cm breit, 44cm tief. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. 


        54 Akoya Perlenkette gerissen, Weißgold 585 JKa Verschluss, dazu Perlenkette, Perlenring, Ohrclips Konvolut, insgesamt 4 Positionen: Akoya Perlenkette mit Weißgold 585 JKa Verschluss, gerissen. Länge ca. 48cm. Dazu Kette Länge ca. 44cm, Paar Ohrclips und Fingerring. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        55 Antikschmuck Gold 333 Ring mit korallfarbenem Cabochon, Gewicht ca. 3Gr. Gelbgold 333 Ring, gestempelt. Ringgröße ca. 50. Mit Alters- und Tragespuren. Gewicht ca. 3Gramm. 

        56 Antikschmuck Gold 375 und Gold 585, zwei Broschen Zwei Broschen Gelbgold 375 und Gelbgold 585, gestempelt. Brosche Gold 375 C&Co wohl England Gewicht ca. 3,2Gramm. Brosche Gold 585 Gewicht ca. 1,5Gramm. Mit Alters- und Tragespuren. 

        57 Antikschmuck Gold 750 Halskette mit Medaillon, Gewicht Halskette ca. 2,6Gr. Gold 750 Halskette, gestempelt, ca. 45cm lang, Gewicht ca. 2,6Gramm (nicht antik) mit Medaillon Antikschmuck (dick vergoldet, ungestempelt), Gewicht ca. 3,2Gramm. Medaillon mit Delle, mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        58 Antikschmuck Halskette Collier Silber 900 Anhänger, Meistermarke HL Heinrich Levinger, Jugendstil Antikschmuck Halskette/Collier mit Anhänder gestempelt 900, Depose und Meistermarke HL (Heinrich Levinger, bzw Levinger & Bissinger, Pforzheim), Halskette ungestempelt. Länge Halskette ca. 46cm, Anhänger ca. 30cm breit. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. 


        59 Antikschmuck Konvolut 4 Uhren Handaufzug, darunter Bulova Antikschmuck Konvolut 4 Uhren.
1.) Silber 800 verzierter Deckel (lässt sich aufziehen und augenscheinlich Funktion).
2.) Goldfarbener floral verzierter Deckel (ist aufgezogen, augenscheinlich ohne Funktion, Glas gesprungen).
3.) Bulova 10k r.g.p. (lässt sich aufziehen und augenscheinlich Funktion).
4.) Ergo (lässt sich aufziehen und augenscheinlich Funktion). Alle mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        60 Antikschmuck Konvolut, viele Teile in Silber und andere Materialien, in großer Schmuckschatulle Konvolut überwiegend Antikschmuck, viele Teile in Silber und andere Materialien, teilweise gestempelt, in Schmuckschatulle mit 3 Schubladen und Spiegel. Unterschiedlicher Zustand und unterschiedliches Alter. 

        61 Antikschmuck mindestens Gold 333 Ring mit 4 Diamanten, evtl. Jugendstil oder Art déco Ring Weiß- und Gelbgold mindestens Gold 333, mit 4 Diamanten (jeweils ca. 0.08ct, mittlere Qualität). Ungestempelt, Ringgröße ca. 50,5. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Gewicht ca. 2,3Gramm. 

        62 Eterna-Matic vintage Armbanduhr Automatik mit Fixo-Flex-S Armband Eterna-Matic vintage Armbanduhr Automatik mit Fixo-Flex-S Armband. Ca. 1950er Jahre (+/-), S/N 3920429. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Maße Gehäuse ca. 3,4cm Durchmesser. Die Uhr wurde aufgezogen und funktionierte augenscheinlich. 

        63 Gold 333 Brosche vintage oder Antikschmuck, Gewicht ca. 5,9Gr. Brosche Gelbgold 333, gestempelt 333 ST. Vintage oder Antikschmuck, evtl. Art déco. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Durchmesser ca. 2,9cm. Gewicht ca. 5,9Gramm. 


        64 Gold 333 Collier Halskette, Gesamtlänge ca. 45cm, Gewicht ca. 18,6Gr. Halskette Collier Gelbgold 333 gestempelt. Gesamtlänge ca. 45cm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Gewicht ca. 18,6Gramm. 

        65 Gold 333 Halskette Collier FBM, Gewicht ca. 29,4Gr., vintage Halskette / Collier Gelbgold 333 gestempelt 333 FBM. Gesamtlänge ca. 51cm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Gewicht ca. 29,4Gramm. 

        66 Gold 333 Halskette, Gewicht ca. 2,5Gr. Halskette Gelbgold 333, gestempelt 333 und Meistermarke, Gesamtlänge ca. 50cm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Gewicht ca. 2,5Gramm. 

        67 Gold 585 Armband FBM doppeltes Rundpanzer, Gewicht ca. 24,3Gr., vintage Gelbgold 585 doppeltes Rundpanzer Armband, gestempet 585 FBM (wohl Binder Mönsheim), Kastenverschluss mit doppelter Achtersicherung. Gewicht ca. 24,3Gramm, Länge ca. 20,5cm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. 

        68 Gold 585 Armband, Gewicht ca. 20,5Gr., vintage oder antik Gelbgold 585 Armband, gestempet 585 GAG, Achtersicherung. Gewicht ca. 20,5Gramm, Länge ca. 20,5cm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. 


        69 Gold 585 Brosche Teka Theodor Klotz, vintage, Gewicht ca. 6,2Gr. Brosche Gelbgold 585, gestepelt 585 TEKA, vintage. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Ca. 5cm breit, Gewicht ca. 6,2Gramm. 

        70 Gold 585 feine Halskette, Gewicht ca. 4Gr. Gelbgold 585 feine Halskette, gestempet K14 "Symbol Stern" 57 und weiterer Stempel. Gewicht ca. 4Gramm, Länge ca. 61,5cm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. 

        71 Gold 585 Ring mit drei smaragdfarbenen Steinen, Antikschmuck wohl Art déco, Gewicht ca. 6,15Gr. Ring Gelbgold 585 mit 3 smaragdfarbenen Steinen. Gestempelt 585, Ringgröße ca. 52,5. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Gewicht ca. 6,15Gramm. 

        72 Gold 585 Ring mit smaragdfarbenem Stein, Gewicht ca. 2,6Gr., vintage oder Antikschmuck Ring Gelbgold 585 mit smaragdfarbenem Stein. Gestempelt 585, Ringgröße ca. 52. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Gewicht ca. 2,6Gramm. 

        73 Gold 585 Ring Solitär Brillant 0.1ct, Gewicht ca. 3,4Gr., vintage oder Antikschmuck Ring Gelbgold 585 mit Brillant (ca. 0.1ct, mittlere Qualität). Gestempelt 585 und Inschrift E.B.25.1., Ringgröße ca. 50,5. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Gewicht ca. 3,4Gramm. 


        74 Gold 585 tricolor Ring halb Memoire mit 13 Brillanten, Gewicht ca. 6,8Gr., vintage Ring Gelb-, Weiß- und Rosegold 585 mit 13 Brillanten (untere Qualität). Gestempelt 585 und Meistermarke, Ringgröße ca. 52. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Gewicht ca. 6,8Gramm. 

        75 Gold 750 Armband besetzt mit kleinen Diamanten, Gewicht ca. 9,85 Gramm Gelbgold 750 Armband mit Achtersicherung, besetzt mit 18 kleinen Diamanten und 9 saphirfarbenen Steinen, gestempelt 750. Maße ca. 19,2cm lang, Gewicht ca. 9,85 Gramm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. 

        76 Gold 750 Armband mit Sterling Silber Verschluss, Gewicht ca. 2,5Gr., vintage Gelbgold 750 Armband, gestempet 18, nachträglicher Verschluss in Sterling Silber. Gewicht ca. 2,5Gramm, Länge ca. 18,5cm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. 

        77 Gold 750 Halskette Collier mit 17 Perlen, Gewicht ca. 13Gr., vintage Gelbgold 750 Halskette / Collier mit 17 Perlen, gestempet 750 und Meistermarke. Gewicht ca. 13Gramm, Länge ca. 59cm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. 

        78 Gold 750 Ring besetzt mit 8 kleinen Diamanten, ca. 3 Gramm Gelbgold 750 Ring, besetzt mit 8 kleinen Diamanten und saphirfarbenem Stein, gestempelt 750. Ringgröße ca. 53,5. Gewicht ca. 3 Gramm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. 


        79 Gold 750 Ring mit 28 Brillanten und einem blauen Saphir, Gewicht ca. 2,95Gr., vintage Ring Gelbgold 750 mit 28 Brillanten (je ca. 0.01ct, mittlere Qualität) und einem ovalen blauen Saphir. Gestempelt, Ringgröße ca. 53,5. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Gewicht ca. 2,95Gramm. 

        80 Gold 750 Ring Solitär Brillant 0.1ct, Gewicht ca. 3,45 Gramm Gelbgold 750 Ring, besetzt mit Brillant (ca. 0.1ct, mittlere Qualität), gestempelt 750. Ringgröße ca. 54,5. Gewicht ca. 3,45 Gramm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. 

        81 Gold Konvolut mindestens 2 Teile Gold mindestens Gold 333, tlw wohl Singapur oder China Konvolut Schmuck teilweise wohl China oder Singapur, insgesamt 4 Teile. Darunter mindestens 2 Teile Gelbgold mindestens 333. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren.
1.) Federbrosche mit 3 runden blauen Steinen, gestempelt, mindestens Gelbgold 333, ca. 9cm breit, Gewicht ca. 4,3Gramm.
2.) Armband, gestempelt, mindestens Gelbgold 333, ca. 17,5cm lang, Gewicht ca. 6,3Gramm.
3.) Brosche Orchidiee, gestempelt, vergoldet. Ca. 4cm breit, Gewicht ca. 11,2Gramm.
4.) Anhänger Blatt, goldfarben, ca. 3cm breit, Gewicht ca. 1,9Gramm. 

        82 IWC Schaffhausen Gold 750 Herren Armbanduhr, Automatik, Ref R 818 AD, Kal. 8541 IWC Schaffhausen (International Watch Company) vintage Herrenarmbanduhr, Gehäuse in Gold 750 / 18 Karat. Ca. 1960er Jahre, Automatic, Referenznummer R818AD, Kaliber 8541. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Maße Gehäuse ca. 3,5cm Durchmesser. Gewicht inkl Armband ca. 46,8Gramm. Die Uhr wurde aufgezogen und funktionierte augenscheinlich. 


        83 Maurice Lacroix Pontos Decentrique PT6118 Herren Automatik Armbanduhr, Chronograph Herren Uhr Maurice Lacroix Pontos Decentrique GMT PT 6118. Automatic, 50M Water Resistant, Stainles Steel, Sapphire Crystal, Swiss Made, AO 53750. Maße (ca.): 4,5cm Gesamtbreite Gehäuse mit Krone, 1,4cm Gesamthöhe Gehäuse, 25cm Länge mit Armband. Mit Uhren-Box. Armband mit Gebrauchsspuren, Gehäuse mit minimalen Gebrauchsspuren. Die Uhr wurde aufgezogen und funktionierte augenscheinlich.
Provenienz: Erworben 2013 bei Henyr ́s Auktionshaus für 1863,- Euro (Kopie der Rechnung liegt bei). 

        84 Omega Seamaster vintage Quartz Armbanduhr, goldfarben Omega Seamaster Quartz Armbanduhr mit Datumsanzeige und original Armband. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Maße Gehäuse ca. 3,3cm Durchmesser. Die Batterie wurde 2/2025 erneuert und die Uhr funktionierte augenscheinlich. 

        85 Patek Philippe Calatrava 3919J-015 Armbanduhr Gold 750 Patek Philippe Calatrava 3919J-015 Armbanduhr Gold 750 / 18 Karat. Blaues Ziffernblatt, Handaufzug. Movement 1897648/4234945, Kaliber 215 PS Aig. 2. Mit original Kroko- Lederband und Goldschließe. Mit Zertifkat von 2006, Cities Bescheinigung, original Schatulle, Anleitung und Mappe. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren, das Lederband hat tlw deutliche Tragespuren. Maße Gehäuse ca. 3,3cm Durchmesser. Die Uhr wurde aufgezogen und funktionierte augenscheinlich. 

        86 Reiseuhr rundherum verglast, vor 1945 Reiseuhr / Tischuhr / Kutscheruhr mit Aufziehschlüssel, nicht gangbar. Rundherum mit Glaseinsatz. Ziffernblatt überholungsbedürftig. Maße (ca.): 15cm hoch und 8cm breit. 

        87 Tissot Gold 585 Damen Armbanduhr mit Milanaise- Flechtarmband, Handaufzug, Gewicht ca 29,4Gr. Tissot Goldbanduhr Gelbgold 585 / 14 Karat. Handaufzug. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Maße Gehäuse ca. 1,8cm breit. Gewicht ca. 29,4Gramm. Die Uhr wurde aufgezogen und funktionierte augenscheinlich. 


        88 Wanduhr Regulator FMS Friedrich Mauthe Schwenningen, Eichenholz Wanduhr FMS Friedrich Mauthe Schwenningen in Eichen Korpus. Uhr wurde aufgezogen, Gong und Uhr augenscheinlich mit Funktion. Maße ca. 83cm hoch, 34cm breit, 19cm tief. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. 

        89 Weißgold 750 Brosche besetzt mit 16 Brillanten u 21 Diamanten, Gewicht ca. 13,5Gr., Meistermarke AMU Brosche Gold Weißgold 750, laut beiliegender Schätzung von 2018 besetzt mit 16 Brillanten zusammen ca. 1.45ct und 21 Diamanten zusammen ca. 0.4ct, Wiederbeschaffungswert zwischen 5100,- bis 5600,- Euro. Gestempelt 750 und AMU, wohl Adolf Merath Ulm. Gewicht ca. 13,5Gramm. Maße ca. 6,3cm breit. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit nur minimalen Alters- und Tragespuren. 

        90 Antikschmuck, Nadel Gold mit 2 dunkelroten Steinen, mindestens Gold 333 Nadel Gelbgold (mindestens Gold 333), Antikschmuck, Sicherheitskette gerissen, Nadel verbogen. Unleserlich punziert. Länge ca. 4,5cm. Gewicht ca. 1Gramm. 

        91 Gold 750 massives Armband mit Rautenmuster, Gewicht ca. 106,1Gr. Armband Gold 750, Rautenmuster, Gelbgold und Weißgold. Mit Punzen und zwei Sicherheitsverschlüssen. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Maße ca. 19,5cm lang, 3,8cm breit, knapp 6cm Durchmesser geschlossen. Gewicht ca. 106,1Gramm. 

        92 Geige 4/4 Violine, innen Etikett Antonio Bagatella, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) Geige 4/4 Violine, innen Etikett bezeichnet Antonio Bagatella. Maße (ca.) Gesamtlänge 59,5cm, Korpuslänge 37cm, Gewicht 434Gramm. Mit Koffer Wilf. Lippel Cassel.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 


        93 Geige 4/4 Violine, innen Etikett Carlo Bergonzi, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) Geige 4/4 Violine, innen Etikett bezeichnet Carlo Bergonzi. Maße (ca.) 60cm Gesamtlänge, 37cm Korpuslänge, Gewicht 444Gramm. Rückseitig evtl Brandmarkung.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 

        94 Geigen zwei Violinen 3/4, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980), Etikett Albert Schweitzer Zwei 3/4 Geigen, evtl Vogtland und evtl Tschechien. Einmal innen Etikett Albert Schweitzer, Schule No I. Maße (ca.) 55cm Gesamtlänge, 34cm Korpuslänge, Gewicht 398Gramm, bzw. 56cm Gesamtlänge, 35cm Korpuslänge, Gewicht 455Gramm. Bögen 68cm bzw. 69cm Länge.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 

        95 Rundbogen Albert Schweitzer und Rolph Schroeder, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) Rundbogen Albert Schweitzer (1875-1965) / Rolph Schroeder (1900-1980). Ca. Mitte 20. Jahrhundert, Maße ca. 76,5cm lang, Gewicht ca. 85 Gramm, sammelwürdig, museal. Mit Beiblatt original Entwurfsskizze. Dazu Memorabilia:
1.) Louis Spohr Quartett-Concert Op. 131 und handgeschriebe Noten.
2.) Buch Bach Probleme, Leipzig 1950 C.F. Peters.
3.) Biografie Rolf Schroeder, "ob ́s wohl am Bogen liegt" mit zahlreichen Abbildungen und Daten.
4.) Notenheft Vier Jahreszeiten mit handgeschriebener Widmung Johann Lewalter.
5.) Buch Louis Spohr, Stadtsparkasse Kassel 1979.
6.) Buch Albert Schweitzer, J.S. Bach, 1948 Breitkopf und Härtel.
7.) Buch Charles Sanford Terry, Johann Sebastian Bach, Insel Verlag 1950.
Im Jahr 1952 erfolgten in Gunsbach, unter Anwesenheit von Albert Schweitzer, Schallplattenaufnahmen durch Columbia Records. Es wurden u.a. Solosonaten von Johann Sebastian Bach mit sogenannten Rundbogen eingespielt.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 


        96 Violinbogen 1, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900- 1980), wohl Brasilholz um 1850 Bogen für Violine / Geige / Geigenbogen. Länge (ca.) 74,5cm, Gewicht (ca.) 50Gramm. Wohl deutsch um 1850, Bogenstange aus Brasilholz, Frosch aus Ebenholz mit Nickel Ring, das Beinchen aus Knochen. Frosch mit sichtbarer Beschädigung.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 

        97 Violinbogen 2, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900- 1980), wohl altdeutsch, Fernambuk Holz Bogen für Violine / Geige / Geigenbogen. Länge (ca.) 74cm, Gewicht (ca.) 52Gramm. Wohl altdeutsch, Bogenstange aus Fernambuk Holz, Frosch aus Ebenholz mit Silbermontur, einteiliges Beinchen aus Silber. Beschädigungen am Frosch.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 

        98 Violinbogen 3, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900- 1980), wohl Fernambuk Holz um 1900 Bogen Violine / Geige / Geigenbogen. Länge (ca.) 74cm, Gewicht (ca.) 53Gramm. Wohl Altdeutsch um 1900 Markneukirchen. Bogenstange aus Fernambuk Holz, Frosch in Ebenholz mit Nickelmontur. Schaden im Kopfbereich.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 

        99 Violinbogen 4, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900- 1980), wohl Altdeutsch Markneukirchen Bogen für Violine / Geige / Geigenbogen. Länge (ca.) 74,5cm, Gewicht (ca.) 51Gramm. Wohl altdeutsch Markneukirchen um 1920-30, Bogenstange aus Fernambuk Holz, Frosch aus Ebenholz mit Nickel Montur. Beinchen einteilig in Nickel.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 

        100 Violinbogen 5, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900- 1980), wohl Altdeutsch mit Kopfbruch Bogen für Violine / Geige / Geigenbogen. Länge (ca.) 73cm, Gewicht (ca.) 52Gramm. Wohl altdeutsch, beschädigt mit Kopfbruch. Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 


        101 Violinbogen 6, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900- 1980), wohl altdeutsch Brasilholz Bogen für Violine / Geige / Geigenbogen. Evtl Ritzbezeichnung, Länge (ca.) 74cm, Gewicht (ca.) 65,5Gramm. Wohl altdeutsch, Bogenstange aus Brasilholz, Frosch aus Ebenholz mit Nickel Ring, Beinchen zweiteilig Nickel/ Ebenholz.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 

        102 Violinbogen 7, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900- 1980), für 3/4 Violine wohl Brasilholz 1930 Bogen für 3/4 Violine / Geige / Geigenbogen. Länge (ca.) 66cm, Gewicht (ca.) 46Gramm. Wohl um 1930, Bogenstange aus Brasilholz. Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 

        103 Violinbogen 8, Spitze gebrochen, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980). Beschädigt Bogen für Violine / Geige / Geigenbogen. Spitze gebrochen, Länge (ca.) 62cm, Gewicht (ca.) 55Gramm. Beschädigt / gebrochen.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 

        104 Violinbogen 9, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900- 1980), G. Winterling, wohl Fernambuk Holz Bogen für Violine / Geige / Geigenbogen. Georg Winterling, Länge (ca.) 74,5cm, Gewicht (ca.) 55Gramm. Wohl deutsch, wohl gefertigt für Georg Winterling, Bogenstange aus Fernambuk Holz. Frosch aus Ebenholz, dreiteiliges Beinchen; beides in Silber montiert. Fehlender Ring am Beinchen.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 

        105 Achenbach, Andreas (1815-1910), Aquarell Fischerboote auf hoher See Andreas Achenbach (1815 Kassel - 1910 Düsseldorf). Aquarell auf Papier gemalt, Motiv maritime Szene mit Fischerbooten und Windmühle. Rechts unten signiert. Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 62cm x 46,5cm, Maße der Malerei ca. 42,5cm x 26cm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 


        106 Beneke, H.W. (tätig um 1943), Ölgemälde Winterlandschaft H.W. Beneke, Ölgemälde auf Karton gemalt. Motiv Winterlandschaft. Unten rechts signiert und datiert (19)43. Maße mit Rahmen ca. 42cm x 37,5cm, Maße der Malerei ca. 28cm x 23,5cm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        107 Böhme, Helmut (1936-2012), Ölgemälde Stillleben abstrakt Helmut Böhme (1936 Tübingen - 2012 Darmstadt). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Unten rechts Monogramm Bö. Maße ca. 75cm x 60cm. 

        108 Croissant, Michael (1928-2002), Tusche Malerei Rind oder Kuh mit Kalb, mit Widmung Michael Croissant (1928 Landau in der Pfalz - 2002 München). Tuschemalerei auf Papier gemalt. Papier minimal wellig, Ränder minimal bestossen. Unten rechts signiert und Freundschafts Widmung. Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 80cm x 60cm, Maße des Blattes ca. 62cm x 48cm. 

        109 Dali, Salvador (1904-1989), Druckgrafik Jinete 85/90 Salvador Dalí (1904-1989 Figueres), Druckgrafik. Motiv Jinete. Unten rechts signiert und links unten numeriert 85/90, Wasserzeichen Arches France. Blattmaße ca. 56,6cm x 51cm, Maße Motiv ca. 36cm x 28cm. Ränder tlw minimal wellig. 

        110 Dannecker, Arnold (geboren 1939), Ölgemälde Dame in Tracht liest Brief Arnold Dannecker (geboren 1939 in München). Ölgemälde auf Holz gemalt. Unten links signiert. Motiv Dame in Tracht liest Brief. Maße mit Rahmen (ca.) 45cm x 39cm, Maße der Malerei (ca.): 30cm x 24cm. 


        111 Frentz, Rudolf Fedorovich (1831-1918), Ölgemälde, Aufbruch zur Jagd, ca. 162x108cm, 19. Jahrhundert Rudolf Fedorovich Frentz / Frenz (1831 Berlin - 1918 Sankt Petersburg). Ölgemälde auf Leinwand gemalt, doubeliert, 19. Jahrhundert. Motiv Aufbruch zur Jagd. Unten links kyrillisch signiert. Maße mit Rahmen ca. 162cm x 108cm, Maße der Malerei ca. 142,5cm x 88,5cm.
Kein Paketversand möglich.
Kyrillische Schreibweise: Рудольф Фердинандович (Фёдорович) Френц.
1854 Studium an der Berliner Akademie der Künste.
1857 Umzug nach St. Petersburg.
1885 Titel der freien Ehrengesellschaft der kaiserlichen Akademie der Künste St. Petersburg.
Austellungen u.a.:
Weltausstellung Paris (1867 und 1878).
Weltausstellung London (1872).
Philadelphia (1876).
TPHV (1878-1879).
Berlin (1886).
Vertreten u.a. in Tretyakov Gallery, State Hermitage, Scientific Research Museum of Russia Academy of Arts und Pushkin Museum.
Zu den Förderern gehörten der Großfürst Wladimir Alexandrowitsch, Kaiser Alexander II., Alexander III. und Nikolaus I und andere Mitglieder der russischen Zarenfamilie. Provenienz: Deutsche Privatsammlung. 

        112 Gemälde Konvolut: Alexander Gajour (geb. 1955) und 2x unleserlich signiert Ölgemälde Konvolut Gemälde (insgesamt 3 Stück).
1.) Alexander Gajour (geb. 1955), Ölgemälde auf Leinwand gemalt, Motiv Frau mit Tür, rückseitig signiert und datiert 1998, betitelt the door. Maße mit Rahmen (ca.): 35cm x 35cm, Maße der Malerei (ca.): 30cm x 30cm.
2.) Unleserlich signiert, Gemälde auf Papier gemalt, Motiv abstrakt, Maße mit Rahmen hinter Glas (ca.): 50cm x 38cm, Maße der Malerei (ca.): 40cm x 30cm.
3.) Unleserlich signiert Stelo 981 oder ähnlich, Ölgemälde auf Holz gemalt, Motiv naive Stadtansicht, Maße mit Rahmen (ca.): 36cm x 31cm, Maße der Malerei (ca.): 22cm x 16cm. 

        113 Gerber, Hans (1910-1978), Gemälde 63 402 Collage von 1963, mit signiertem Buch Hans Gerber (1910 Steffisburg - 1978 Buchillon, Schweiz). Gemälde Collage. Unten links signiert, rückseitig bezeichnet Collage 63/402 17./18.VI.63. Maße mit Rahmen ca. 39,5cm x 31,5cm, Maße der Collage ca. 23cm x 14cm.
Dazu handsigniertes Buch Hans Gerber Collagen. 


        114 Groß, August (datiert 1943), Aquarell, Kirche oder Kapelle vor Alpenlandschaft August Groß (tätig um 1943). Aquarell auf Papier gemalt. Motiv Kirche oder Kapelle vor Alpenkulisse. Unten links signiert und datiert 1943. Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 45cm x 38cm, Maße der Malerei ca. 32cm x 25,5cm. Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        115 Happ, Hans (1899-1992) zwei Ölgemälde und 2 weitere Ölgemälde 20. Jahrhundert Portrait Landschaft Konvolut 4 Ölgemälde 20. Jahrhundert, darunter 2x Ölgemälde Hans Happ (1899 Kempten - 1992 Dreieich), 1x Ölgemälde Portrait Dame unsigniert (gerahmt hinter Glas), 1x Ölgemälde Landschaft unleserlich signert.
Maße mit Rahmen von 43cm x 32,5cm bis 36cm x 29cm. 

        116 Heinz, Wolfgang (1930-2014), Ölgemälde idyllische Chiemsee Landschaft mit Frauenchiemsee ca. 91cm Wolfgang Heinz (1930 Schopfheim - 2014). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Rechts unten signiert. Mit Quittung von 2002 über 2800,- Euro (Kunsthandlung Kopp, Bad Homburg). Motiv idyllische Chiemsee Landschaft mit Blick auf Frauenchiemsee, im Hintergrund Alpen. Maße mit Rahmen ca. 91cm x 71cm, Maße der Malerei ca. 80cm x 60cm. 

        117 Ikone Kreuz Jesus Christius Kruzifix ca. 67cm hoch Ikonen Holz Kreuz, handbemalt, ca. Mitte / 2. Hälfte 20. Jahrhundert. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Maße ca. 67cm hoch, 55cm breit, 3cm tief. 

        118 Ikone Mehrfelderikone wohl Festtagsikone Russland 19. Jahrhundert, ca. 45cm x 36cm Mehrfelderikone / Festtagsikone. Rückseitig bezeichnet. Maße (ca.) 45cm x 36cm; ca. 3cm dick. Mit Altersspuren. 


        119 Kalantari, Parviz (1931-2016), Gemälde Mischtechnik Dorf wohl im Iran Parviz Kalantari (1931-2016 Zanjan, Iran). Mischtechnik Gemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Dorfansicht, wohl Iran. Unten links signiert. Maße mit Rahmen ca. 60cm x 60cm, Maße der Malerei ca. 50cm x 50cm.
Die Losnummern 124, 159, und 162 stammen aus gleicher Sammlung.
Iranische Schreibweise:
􏰀􏰁􏰂􏰃􏰄􏰅 􏰆􏰇􏰈􏰁􏰉 

        120 Kovács, Margit (1902-1977), Gemälde Malerei auf Emaille, Ungarn, Aufkleber István Csók Galeria Margit Kovács (1902 Győr - 1977 Budapest), Malerei auf Emaille. Rückseitig Aufkleber István Csók Galeria. Auf Holz montiert. Unten rechts monogrammiert KM. Maße Holzmontur ca. 38cm x 28cm, Maße der Malerei ca. 20cm x 10cm. 

        121 Krüger, Paul (1886-1969), Ölgemälde Strandkiefer in Holland Paul Krüger (1886 Unterbreizbach-Sünna - 1969 Essen). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Links unten signiert. Rückseitig betitelt Strandkiefer in Holland. Maße mit Rahmen ca. 77cm x 66cm, Maße der Malerei ca. 70cm x 60cm. 

        122 Lévy, Charles Octave (1820-1899), Bronze Mineur / Bergmann auf Marmor Säule Charles Octave Lévy (1820 oder 1840-1899
Paris). Bronze Skulptur Mineur (Bergmann / Bergarbeiter / Knappe / Kumpel), Salon des Beaux-Arts, C&L Déposée 6748. Mit großen schweren passendem Marmor Podest. Maße Bronze (ca.) 57cm hoch, Gewicht (ca.) 11,2kg. Maße Marmor Posest (ca.) 115cm hoch, Gewicht (ca.) 30kg. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
Kein Paketversand möglich. 

        123 Macco, Georg (1863-1933), Ölgemälde Alpenlandschaft mit Berghütten und Personen Georg Macco (1863 Aachen - 1933 Genua). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Alpenkulisse. Unten rechts signiert. Maße mit Rahmen ca. 62cm x 44cm, Maße der Malerei ca. 54cm x 36cm. Mittig kleines Löchlein. Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 


        124 Mahjoubi, Hossein (*1930) Ölgemälde, Dorfansicht, wohl Iran Hossein Mahjoubi (geboren 1930 in Lahijan, Iran). Öl Gemälde auf Leinwand (aufgezogen) gemalt. Motiv Dorfansicht, wohl Iran. Unten links signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 64cm x 53,5cm, Maße der Malerei ca. 45cm x 35cm.
Die Losnummern 119, 159, und 162 stammen aus gleicher Sammlung. 

        125 Metzner, Franz (1870-1919), Ölgemälde um 1904 Portrait Studie Frau Franz Metzner (1870 Všeruby, Tschechien - 1919 Berlin). Ölgemälde auf Leinwand (doubliert) gemalt. Motiv Portrait Studie rothaarige Dame. Unten rechts signiert Metzner Frantz 1904. Maße mit Rahmen ca. 49,5cm breit x 48,5cm, Maße der Malerei ca. 36,5cm breit x 35,5cm. 

        126 Moigniez, Jules (1835-1894) nach, Bronze Figur Fasan und Wiesel, Faisan et Belette, 45cm 6,5kg Nach Jules Moigniez (1835 Senlis - 1894 Saint-Martin-du-Tertre, Frankreich). Bronze Skulptur Fasan und Wiesel / Faisan et Belette. Wohl 19. Jahrhundert, bezeichnet J. Moigniez. Maße ca. 45cm breit, 38cm hoch, 20cm tief, Gewicht Bronze ca. 6,5kg, Gewicht Steinpodest ca. 4,7kg. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand. 

        127 Monogramm S. Ölgemälde Küste Meer, rückseitig bezeichnet Prof. Schlarb, Marburg, 1. Hälfte 20. Jhdt. Monogrammiert S., Ölgemälde auf Karton gemalt, 1. Hälfte 20. Jahrhundert. Motiv maritime Küstenansicht. Unten links monogrammiert. Maße mit Rahmen ca. 72cm x 61cm, Maße der Malerei ca. 56cm x 45,5cm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        128 Müller-Baumgarten, Carl (1879 - 1964), Ölgemälde Malerwinkel am Königssee Carl Müller-Baumgarten (1879 Leipzig - 1964 München). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Königssee mit Alpenkulisse. Unten links signiert. Maße mit Rahmen ca. 51,5cm x 39,5cm, Maße der Malerei ca. 40,5cm x 28,5. Kleines Löchlein im Bereich der Signatur. Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 


        129 Ölgemälde Barock 18. Jhdt. heiliger St. Sebastian, Wappen Herren von Bubenhofen W.C.v.B. Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv heiliger Sankt Sebastian, Barock, 18. Jahrhundert. Unten rechts Wappen Herren von Bubenhofen / Bubenhoven und Monogramm wohl W.C.V.B. (wohl Wilhelm Christoph von Bubenhofen 1666-1722, Domherr zu Mainz und Bamberg) - wohl von diesem gestiftet, evtl. in der Gegend um Winzingen, Süßen, Deggingen, Landkreis Göppingen. Maße mit Rahmen ca. 185cm x 104cm, Maße der Malerei ca. 166cm x 90cm. Teilweise dünne wellige Leinwand mit kleineren Farbfehlstellen.
Kein Paketversand möglich. 

        130 Osswald, Fritz (1878-1966), Ölgemälde Winterlandschaft Kapelle im Schnee Fritz (Friedrich) Osswald (1878 Zürich - 1966 Starnberg). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Winterlandschaft mit Kapelle. Unten rechts signiert. Druckstelle. Maße mit Rahmen ca. 90cm x 80cm, Maße der Malerei ca. 80cm x 70cm.
Provenienz: 1995 erworben Auktionshaus Blank (DM1993,25), bezeichnet als verscheite Dorfkirche im Hochgebirge, Rechnungskopie liegt bei. 

        131 Panuška, Jaroslav (1872-1958), Ölgemälde Winterlandschaft mit Gebäude Jaroslav Panuška (1872 Hořovice -1958 Kochánov, Světlá nad Sázavou, Tschechien), Ölgemälde auf Karton gemalt. Motiv Winterlandschaft mit Gebäude, unten links signiert. Maße mit Rahmen ca. 39cm x 34cm, Maße der Malerei ca. 20cm x 15cm. 

        132 Pautrot, Ferdinand (1832-1874) nach, Paar Bronze Figuren Rebhuhn Partridge, je ca. 35cm hoch Nach Ferdinand Pautrot (1832 Poitiers - 1874 Frankreich). Paar (2 Stück) Bronze Skulpturen Rebhühner / Partridge. Wohl 19. Jahrhundert, jeweils bezeichnet F. Pautrot. Maße je ca. 23cm breit, 35cm hoch, 15cm tief, Gewicht je ca. 2,9kg. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand. 

        133 Philipp, Martin Erich (1887-1978), drei Farbholzschnitte Papageien, handsigniert Martin Erich Philipp (1887 Zwickau - 1978 Dresden), auch bekannt unter seinen Initialen MEPH. Insgesamt drei Farbholzschnitte Papageien. Handsigniert und betitelt Blauflügel Ara, grüner Papagei und roter Ara. Die Rahmen sind überwiegend beschädigt und lose, einmal ohne Rahmen. Jeweils hinter Glas gerahmt. Papier tlw knittrig, Papier an Randbereichen tlw unauffällig löchrig. Maße ca. mit Rahmen je 57cm x 24cm, Blattmaß je ca. 55,5cm x 22,5cm 


        134 Poitevin, Georges (tätig 19. Jhdt.), Miniatur Porzellan Malerei, Portrait Dame Witwe evtl. Pommery Georges Poitevin (tätig im 19. Jahrhundert). Miniatur Malerei auf Porzellan, Portrait Witwe, evtl. Grandes Dames Witwe Pommery. Maße mit Rahmen ca. 48cm x 42cm; Maße der Malerei (ca.) 18cm x 13cm. 

        135 Pützhofen, Ölgemälde, Portrait Mann mit Flöte Flötenspieler, Zuschreibung auf Rechnung Pützhofen Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Unten rechts signiert P. Pützhofen oder ähnlich. Motiv Flötenspieler. Maße mit Rahmen ca. 48,5cm x 38,5cm, Maße der Malerei ca. 40cm x 30cm.
Provenienz: 2000 erworben Auktionshaus Blank (DM354,-), bezeichnet als Pützhofen, P. älterer Mann mit Hut und Bart beim Flötespielen, Rechnungskopie liegt bei. 

        136 Reiner, Václav Vavřinec (1689-1743) Umkreis, Ölgemälde ca. 18. Jahrhundert, Maria mit Christus Umkreis Václav Vavřinec Reiner (1689-1743 Prag, Tschechien). Ölgemälde auf Leinwand (montiert auf Karton) gemalt, ca. 18. Jahrhundert. Motiv Maria mit Chritus, evtl. Studie und/oder Fragment. Rückseitig Hinweis auf Wenzel Lorenz Reiner (1689-1743). Maße mit Rahmen (ca.): 57cm x 43cm, Maße der Malerei (ca.): 38cm x 24cm. 

        137 Rupprecht, Wilhelm Hugo (1881-1970), Ölgemälde Ansicht Stuttgart von alte Weinstiege, um 1957 Wilhelm Hugo Rupprecht (1881 Stuttgart - 1970 Metzingen). Ölgemälde auf Hartfaser gemalt. Motiv Ansicht Stuttgart von alte Weinstiege 42 aus. Unten rechts signiert und datiert 1957. Maße mit Rahmen ca. 80cm x 70cm, Maße der Malerei ca. 70cm x 59,5cm. 

        138 Siegert, A. (tätig vor 1900), Ölgemälde feine Gesellschaft am Tisch A. Siegert, Ölgemälde auf Leinwand gemalt, 19. Jahrhundert. Feine Gesellschaft am Tisch. Unten rechts signiert. Maße mit Rahmen ca. 40,5cm x 38cm, Maße der Malerei ca. 21cm x 18cm. Farbfehlstellen am Randbereich. Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 


        139 Steib, Josef (1898-1957), Aquarell Malerei, Landschaft um 1928 Josef Steib (1898 München - 1957 Cochem). Aquarell/Tusche/ Mischtechnik Malerei, Motiv Landschaft. Unten rechts signiert und datiert 1928. Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 68cm x 52,5cm, Maße der Malerei ca. 54cm x 39cm. 

        140 Stienen, Karl Heinz (1918-2002), Ölgemälde idyllische Winterlandschaft Schnee Eis Personen ca. 91cm Karl Heinz Stienen (1918 Dresden - 2002). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Rechts unten signiert. Motiv idyllische Winterlandschaft mit Schnee und Eisläufern, im Hintergrund Kirchturm. Maße mit Rahmen ca. 91cm x 71cm, Maße der Malerei ca. 80cm x 60cm. 

        141 Struck, Paul (1928-2015), Aquarell surrealistisch um 1984 Anima Paul Struck (1928 Kassel - 2015 Frankfurt am Main). Aquarell auf Karton gemalt. Surrealistisches Motiv, betitelt Anima. Unten rechts signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 73,5cm x 53,5cm, Maße der Malerei ca. 70cm x 50cm. Mit Quittung von 1999 über 1300,- DM.
Vgl. Paul Struck Sammlung Conti Eckert (Abb. 11) und Werksverzeichnis Surrealist Paul Struck 274 Aquarell auf Carton Aquarell Arches Grain Fin von 1984. 

        142 Struck, Paul (1928-2015), Ölgemälde um 1988 Metamorphisches Arkadien Paul Struck (1928 Kassel - 2015 Frankfurt am Main). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Surrealistisches Motiv, betitelt Metamorphisches Arkadien. Unten rechts signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 96,5cm x 67cm, Maße der Malerei ca. 90cm x 60cm. Druckstelle.
Mit Quittung von 2013 über 3000,- Euro.
Vgl. Paul Struck Sammlung Conti Eckert (Abb. 27) und Werksverzeichnis Surrealist Paul Struck 340 Ölbild Metamorphisches Arkadien von 1988. 

        143 Struck, Paul (1928-2015), Ölgemälde um 1989 La Fortune Paul Struck (1928 Kassel - 2015 Frankfurt am Main). Ölgemälde auf Spanplatte gemalt. Surrealistisches Motiv, betitelt La Fortune. Unten rechts signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 91,5cm x 57cm, Maße der Malerei ca. 85cm x 50cm.
Mit Quittung von 2014 über 2000,- Euro.
Vgl. Paul Struck Sammlung Conti Eckert (Abb. 42) und Werksverzeichnis Surrealist Paul Struck 358 Ölbild La Fortune von 1989. 


        144 Struck, Paul (1928-2015), Ölgemälde um 1990 Musik Clowns Paul Struck (1928 Kassel - 2015 Frankfurt am Main). Ölgemälde auf Spanplatte gemalt. Surrealistisches Motiv, betitelt Musik-Clowns. Unten rechts signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 57,5cm x 47,5cm, Maße der Malerei ca. 50cm x 40cm.
Mit Quittung von 1990 über 1800,- DM.
Vgl. Paul Struck Sammlung Conti Eckert (Abb. 6) und Werksverzeichnis Surrealist Paul Struck 370 Ölbild Musik- Clowns von 1990. 

        145 Struck, Paul (1928-2015), Ölgemälde um 1992 Zirkus Paul Struck (1928 Kassel - 2015 Frankfurt am Main). Ölgemälde auf Maltafel gemalt. Surrealistisches Motiv, betitelt Zirkus. Unten rechts signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 43,5cm x 33,5cm, Maße der Malerei ca. 40cm x 30cm.
Mit Quittung von 2014 über 800,- Euro.
Vgl. Paul Struck Sammlung Conti Eckert (Abb. 44) und Werksverzeichnis Surrealist Paul Struck 395 Ölbild Zirkus von 1992. 

        146 Struck, Paul (1928-2015), Ölgemälde um 1995 La mystification Paul Struck (1928 Kassel - 2015 Frankfurt am Main). Ölgemälde auf Maltafel gemalt. Surrealistisches Motiv, betitelt La mystification. Unten rechts signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 54cm x 44cm, Maße der Malerei ca. 50cm x 40cm.
Mit Quittung von 2014 über 1400,- Euro.
Vgl. Paul Struck Sammlung Conti Eckert (Abb. 33) und Werksverzeichnis Surrealist Paul Struck 428 Ölbild La mystification von 1995. 

        147 Struck, Paul (1928-2015), Ölgemälde um 1998 der Auftritt zwischen Traumchimären Paul Struck (1928 Kassel - 2015 Frankfurt am Main). Ölgemälde auf Maltafel gemalt. Surrealistisches Motiv, betitelt der Auftritt zwischen Traumchimären. Unten rechts signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 54cm x 44cm, Maße der Malerei ca. 50cm x 40cm.
Mit Quittung von 2013 über 1100,- Euro.
Vgl. Paul Struck Sammlung Conti Eckert (Abb. 30) und Werksverzeichnis Surrealist Paul Struck 440 Ölbild Der Auftritt zwischen Traumchimären von 1998. 

        148 Struck, Paul (1928-2015), Ölgemälde um 2002 Apokalyptisches Fest Paul Struck (1928 Kassel - 2015 Frankfurt am Main). Ölgemälde auf Leinwand gemalt, montiert auf Spanplatte. Surrealistisches Motiv, betitelt Apokalyptisches Fest. Unten links signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 106cm x 76cm, Maße der Malerei ca. 100cm x 70cm.
Mit Quittung von 2014 über 3500,- Euro.
Vgl. Paul Struck Sammlung Conti Eckert (Abb. 50) und Werksverzeichnis Surrealist Paul Struck 465 Ölbild Apokalyptisches Fest von 2002. 


        149 Toth M., Istvan (1922-2006), drei Mischtechnik Malereien, Personen Akt István M. Tóth (1922 - 2006 Székesfehérvár, Ungarn). 3 Stück Mischtechnik Malereien hinter Glas gerahmt. Motive Personen und Akte. Jeweils signiert. Maße mit Rahmen hinter Glas jeweils (ca.): 54cm x 43,5cm, Maße der Malerei jeweils (ca.): 40cm x 29cm (+/-). 

        150 Toth M., Istvan (1922-2006), drei Mischtechnik Malereien, Personen Portrait Damen István M. Tóth (1922 - 2006 Székesfehérvár, Ungarn). 3 Stück Mischtechnik Malereien hinter Glas gerahmt. Motive Personen Portrait Damen. Jeweils signiert. Maße mit Rahmen hinter Glas (ca.): 55cm x 40cm, Maße der Malerei (ca.): 27cm x 18cm (weißer Rahmen); Maße mit Rahmen hinter Glas (ca.): 55cm x 45cm, Maße der Malerei (ca.): 39,5cm x 32,5cm bzw. Maße mit Rahmen hinter Glas (ca.): 56cm x 45,5cm, Maße der Malerei (ca.): 42cm x 28,5cm. Eine Malerei mit Einriss unten rechts. 

        151 Toth M., Istvan (1922-2006), drei Mischtechnik Malereien, Stadtansicht, Landschaft, Personen István M. Tóth (1922 - 2006 Székesfehérvár, Ungarn). 3 Stück Mischtechnik Malereien hinter Glas gerahmt. Motive Personen (mit ungarischem Text), Belváros Utca wohl in Székesfehérvár und Landschaft (evtl. Balaton). Jeweils signiert. Maße mit Rahmen hinter Glas (ca.): 43,5cm x 34cm, Maße der Malerei (ca.): 29,5cm x 21cm (Motiv Person); Maße mit Rahmen hinter Glas (ca.): 42,5cm x 32,5cm, Maße der Malerei (ca.): 30cm x 29cm (Belváros Utca ) und Maße mit Rahmen hinter Glas (ca.): 53cm x 37,5cm, Maße der Malerei (ca.): 28cm x 18,5cm (Landschaft etvl Balaton). 

        152 Toth M., Istvan (1922-2006), Ölgemälde Stadtansicht Szekesfehervar Lenin utca Ungarn István M. Tóth (1922 - 2006 Székesfehérvár, Ungarn). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Stadtansicht Székesfehérvár, Lenin út. in Ungarn. Unten rechts signiert. Krakliert, tlw. dünne Leinwand, Altersspuren. Maße mit Rahmen ca. 89cm x 60cm, Maße der Malerei ca. 79cm x 58,5cm. 

        153 Toth M., Istvan (1922-2006), Paar Mischtechnik Gemälde, abstrakte Kompositionen István M. Tóth (1922 - 2006 Székesfehérvár, Ungarn). Paar (2 Stück) Mischtechnik Gemälde hinter Glas gerahmt. Motiv abstrakte Kompostionen. Jeweils signiert. Maße mit Rahmen hinter Glas (ca.): 73cm x 53cm, Maße der Malerei (ca.): 70cm x 50cm und Maße mit Rahmen hinter Glas (ca.): 63cm x 53cm, Maße der Malerei (ca.): 60cm x 50cm. 


        154 Toth M., Istvan (1922-2006), Paar Mischtechnik Gemälde, abstrakte Kompositionen István M. Tóth (1922 - 2006 Székesfehérvár, Ungarn). Paar (2 Stück) Mischtechnik Gemälde hinter Glas gerahmt. Motiv abstrakte Kompostionen. Jeweils signiert. Maße mit Rahmen hinter Glas (ca.): 70cm x 50cm, Maße der Malerei (ca.): 51cm x 50cm und Maße mit Rahmen hinter Glas (ca.): 70cm x 69,5cm, Maße der Malerei (ca.): 50cm x 50cm. 

        155 Truffot, Émile-Louis (1843-1895) nach, ältere Bronze Skulptur Hund, ca. 41cm, Gewicht ca. 9,4kg Nach Emile-Louis Truffot (1843 Valenciennes - 1895 Paris). Ältere Bronze Figur Hund, evtl Golden Retriever. Bezeichnet E. truffot und Plakette European Bronze Finery. Maße mit Steinpodest ca. 41cm breit, 32cm hoch, 17cm tief, Gewicht ca. 9,4kg. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand. 

        156 Unleserlich signiert, Ölgemälde Blumenmarkt Unleserlich signiertes Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Blumenmarkt. Unten links unleserlich signiert. Maße mit Rahmen ca. 69cm x 59cm, Maße der Malerei ca. 60cm x 50cm. 

        157 unsignierte Bronze Figur, der kleine Student Bronze Figur, unsigniert. Der kleine Student. Maße mit Sockel ca. 13cm hoch. 

        158 Unsigniertes Gemälde Mischtechnik, 19. Jahrhundert, Hahn Hühner und Küken Gemälde auf hartem Malgrund gemalt. Motiv Hahn, Hennen und Küken. Maße mit Rahmen ca. 43,5cm x 36,5cm, Maße der Malerei ca. 35cm x 28,5cm. Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 


        159 Unsigniertes Gemälde, Mischtechnik, vintage, abstrakte Komposition, wohl Iran, rückseitig bezeichnet Mischtechnik Gemälde auf Leinwand (aufgezogen) gemalt. Motiv abstrakte Komposition. Rückseitig bezeichnet, wohl Iran. Minimale Farbfehlstelle. Maße mit Rahmen ca. 59cm x 49cm, Maße der Malerei ca. 40cm x 30cm.
Die Losnummern 119, 124 und 162 stammen aus gleicher Sammlung. 

        160 Unsigniertes Ölgemälde, Landschaft mit Boot, Haus und Fluss Unsigniertes Ölgemälde auf Kartin gemalt. Motiv Landschaft mit Boot. Maße mit Rahmen ca. 31,5cm x 25,5cm, Maße der Malerei ca. 22cm x 16cm. 

        161 Unsigniertes Ölgemälde, Stadtansicht, wohl Belgien Tournai Ölgemälde, unsigniert, auf Karton oder Papier gemalt, auf Karton aufgezogen. Motiv Stadtansicht, wohl Belgien Tournai. Minimale Farbfehlstellen. Maße mit Rahmen (hinter Glas gerahmt) ca. 41,5cm x 31,5cm, Maße der Malerei ca. 29cm x 21,5cm. 

        162 Varga Sinai, Gizella (geboren 1944), Ölgemälde von 1989, 2 Köpfe abstrakt Gizella Varga Sinai (geboren 1944 in Csákvár, Ungarn). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv zwei Köpfe. Unten rechts signiert und datiert 1989. Maße mit Rahmen ca. 71cm x 61cm; Maße der Malerei ca. 61cm x 51cm.
Die Losnummern 119, 124 und 159 stammen aus gleicher Sammlung. 

        163 Vastagh, György (1834-1922), Ölgemälde Kreuzigung, Kopie nach Anthonis van Dyck (1599-1641) György Vastagh (1834 Szeged - 1922 Budapest). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Kopie nach Anthonis van Dyck (1599-1641), Christus am Kreuz, wohl Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie. Unten rechts signiert Vastagh, Gy. pinxit (unter UV-Licht zu erkennen). Maße der Malerei ca. 121,5cm x 85cm.
Kein Paketversand möglich. 


        164 Vollmar, Ludwig (1842-1884), Ölgemälde Mädchen beim Stricken, 19. Jahrhundert Ludwig Vollmar (1842 Säckingen - 1884 München). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv junge Damen beim Stricken. Unten rechts signiert und ortsbezeichnet München. Randbeschädigungen wie Abrieb durch Rahmen. Maße mit Rahmen ca. 67cm x 56,5cm, Maße der Malerei ca. 43,5cm x 34cm. Rahmendicke ca. 7,5cm. 

        165 Zanetti, P. , Ölgemälde Stillleben Blumenkorb in Landschaft P. Zanetti, Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Blumenkorb in Landschaft. Unten rechts signiert. Maße mit Rahmen ca. 77cm x 67cm, Maße der Malerei ca. 60cm x 50cm. 

        166 Zedtwitz, Eryk (1887-1965), Ölgemälde maritim wohl Ostsee Misdroy um 1955 Eryk von Zedtwitz (1887 Teplice, Tschechien - 1965 Misdroy, Polen). Ölgemälde auf Hartfaser gemalt. Rechts unten signiert. Rückseitig betitelt Międzyzdroje und datiert 1955. Maße mit Rahmen ca. 71,5cm x 52,5cm, Maße der Malerei ca. 59cm x 40cm. 

        167 Zedtwitz, Eryk (1887-1965), Ölgemälde maritim wohl Ostsee Misdroy um 1962 Eryk von Zedtwitz (1887 Teplice, Tschechien - 1965 Misdroy, Polen). Ölgemälde auf Hartfaser gemalt. Rechts unten signiert. Rückseitig betitelt Międzyzdroje und datiert 1962. Maße mit Rahmen ca. 77,5cm x 65cm, Maße der Malerei ca. 75cm x 62,5cm. 

        168 Zedtwitz, Eryk (1887-1965), Ölgemälde Segelschiff wohl Ostsee Misdroy um 1954 Eryk von Zedtwitz (1887 Teplice, Tschechien - 1965 Misdroy, Polen). Ölgemälde auf Holz gemalt. Rechts unten hinter Rahmen signiert. Rückseitig betitelt Międzyzdroje und datiert 1954. Maße mit Rahmen ca. 29cm x 29cm, Maße der Malerei ca. 22,5cm x 22,5cm. 


        169 Ältere Ton Amphore, Urne oder Krug, Scherben, beschädigt und Fehlteile Ältere Ton Amphore, Urne oder Krug. Scherben, beschädigt, Fehlteile, mit Alters- und Gebrauchsspuren. Maße ca. 13cm hoch.
Provenienz: Nachlass Karin Gräf, erworben vor 1979. 

        170 Amphore Henkelpokal Umkreis Sèvres im Louis XVI Stil, 19. Jhdt. , unterhalb bezeichnet Henkelamphore / Pokal, Umkreis Sevres, 19. Jahrhundert, evtl. Paris. Unterhalb unleserlich bezeichnet, evtl U B M gr oder ähnlich. Vergoldete Bronze Montierungen. Minimal schiefer Stand. Maße ca. 47,5 cm hoch, Durchmesser 26,5 cm. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        171 Armani, Giuseppe (1935-2006) Entwurf, Keramik Figur, der musikalische Clown von 1987, ca.47cm hoch Entwurf Giuseppe Armani (1935 Calci - 2006 Italien). Keramik Skulptur Clown mit Trompete, Florence by Giuseppe Armani von 1987. Maße ca. 47cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand. 

        172 Carl Thieme Potschappel, Dresden, Tasse und Unterteller, Sammlertasse, 19. Jahrhundert Potschappel Carl Thieme, Tasse und Unterteller, Sammlergedeck 2-teilig. Maße Tasse ca. 5cm hoch und 7,5cm Durchmesser, Untersetzer ca. 13cm Durchmesser. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand. 

        173 Dona, Alberto (*1944) Designer Glasvase Murano um 2000 Alberto Dona (geboren 1944 in Venedig), Vase Glas. Unterhalb Ritzsignatur und datiert Murano 2000. Maße ca. 14cm hoch, 19cm Durchmesser. 


        174 Goebel / Hummel Germany Figur 184. Das Allerneueste, ca. 13cm hoch. Goebel / Hummel Germany Figur 184. Das Allerneueste, Maße ca. 13cm hoch, augenscheinlich unbeschädigt. 

        175 Goebel / Hummel Konvolut 13 Figuren Berufe und 1 Puppe, bis zu 16cm hoch, tlw älter Goebel / Hummel Konvolut 13 Figuren bis zum 16cm hoch und 1 Puppe Hum 218/DB Birthday Serenade 1983 ca. 40cm lang:
8, 11, 12, 119, 124, 128, 304, 306, 307, 318, 367, 415, 800. Darunter W. Germany, ältere und andere.
Augenscheinlich unbeschädigt. 

        176 Goebel / Hummel Konvolut 18 Figuren und Dose Musiker, bis zu 16cm hoch, tlw älter Goebel / Hummel Konvolut 18 Figuren und 1 Dose:
1, 2, 4, 9, 17, 49, 59, 74, 110, 136, 150, 218, 336, 351, 355, 371, 396, III/57. Darunter W. Germany, ältere und andere. Augenscheinlich unbeschädigt. 

        177 Goebel / Hummel Konvolut 19 Figuren Hüte Trachten, bis zu 14cm hoch, tlw älter Goebel / Hummel Konvolut 19 Figuren: 13, 57, 58, 63, 64, 73, 79, 87, 95, 111, 174, 179, 197, 198, 199, 378, 382, 429, 475. Darunter W. Germany, ältere und andere.
Figur 95 ist am Boden beschädigt. Die restlichen 18 Figuren sind augenscheinlich unbeschädigt. 

        178 Goebel / Hummel Konvolut 3 Figuren 136/V, 574 1991, 668 1993, bis zu 28cm hoch Goebel / Hummel Konvolut 3 Figuren, bis zu 28cm hoch:
1.) Kind mit Rehkitz 136/V W. Germany, augenscheinlich unbeschädigt
2.) Kinder an Wiege 574 1991 das Nesthäkchen, augenscheinlich unbeschädigt
3.) Chor 668 1993 viel Glück, bestoßen, Fehlteil liegt bei 


        179 Goebel / Hummel Konvolut insgesamt 4 Teller je ca. 19,5cm Durchmesser Goebel / Hummel Konvolut 4 Teller 1979, 1980, 1981, 1982. Durchmesser je (ca.) 19,5cm, alle augenscheinlich unbeschädigt. 

        180 Goebel / Hummel W. Germany Konvolut 3 Figuren Regenschirm bis zu 15,5cm hoch Goebel / Hummel Konvolut 3
Figuren Regenschirm bis zu 15,5cm hoch:
1.) W. Germany 152/0A 1957, augenscheinlich unbeschädigt 2.) W. Germany 71/1, augenscheinlich unbeschädigt
3.) W. Germany 152/0B 1957, augenscheinlich unbeschädigt 

        181 Heidenreich, Fritz (1895-1966) Entwurf, Rosenthal Kiebitz Modell 1736, ca. 37cm hoch Entwurf Fritz Heidenreich (1895 Mering - 1966 Seib). Rosenthal Kiebitz Modell 1736. Maße ca. 37cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigt. 

        182 Herend 2 Porzellan Figuren Hasen 5332-9 und Hund 5227-4 Herend zwei Porzellanfiguren:
1.) Hund, wohl Barosi, 5227-4
2.) Hasen 5332-9
Maße Hund ca. 30cm x 13,5cm hoch. Unbeschädigter Zustand. 

        183 Herend Service bestehend aus 24 Teilen, Queen Victoria Dekor Herend Service 24-teilig für Kaffe, Mokka, oder Tee. Maße Kanne mit Deckel ca. 22 cm hoch, Maße große Servierschale ca. 41 cm lang, 28,5 cm breit. Rosen auf beiden Deckeln bestossen. 


        184 Himmelstoss, Karl (1872-1967) Entwurf, Rosenthal 4 Figuren 2x Kunstabteilung Selb Musiker Quartett Entwurf Karl Himmelstoss (1872 Breslau - 1967 München). 4 Figuren Rosenthal Musiker, davon 2x Kunstabteilung Selb (5040 und 5041), Dekor 7010 handgemalt, jeweils mit Malersignatur. Pressnummer 5039 8, 5040 18, 5041 18 und 5042 12. Gitarrist mit Gitarre oder Laute, Bläser mit Klarinette, Violinist mit Geige, Bassist mit Kontrabass, wohl Rokoko Quartett. Maße ca. von 22cm bis 23,5cm hoch. Bogenende Kontrabass beschädigt, ansonsten alle Figuren augenscheinlich unbeschädigt. 

        185 Höchst Porzellan 2 Teile Vase und Blattschale Zwei Teile Höchst Porzellan Vase und Schale. Radmarke Höchst und Modellnummer 156 und 1717. Maße Trompetenvase ca. 20,5cm hoch. Maße Blattschale ca. 22,5cm breit. 

        186 Konvolut 4 Porzellanfiguren, darunter Dresden, Sitzendorf und weitere von ca. 16,5 bis 31cm Höhe. Konvolut vier Porzellanfiguren, darunter Dresden, Sitzendorf und weitere. Maße ca. von 16,5cm bis 31cm Höhe. Drei Figuren augenscheinlich unbeschädigt. Frau mit Trauben augenscheinlich restauriert und Trauben bestoßen. 

        187 KPM Krister Porzellan Manufaktur, 12 große Serviceteile, darunter Terrine, Sauciere und Schalen Insgesamt 12 Serviceteile Porzellanfabrik Carl Krister, Waldenburg KPM, wohl 19. Jahrhundert. Maße ca: 2 Saucieren je 21,5cm breit 17cm hoch, 1 große Servierplatte 52,5cm lang, 1 mittelgroße Servierplatte 44,5cm lang, 1 Servier-Löffel 23,5cm, 1 Schüssel viereckig 26cm breit 6,5cm hoch, 1 Terrine 21cm hoch Durchmesser 31cm, 3 große Teller Durchmesser je 36cm, 2 Suppenteller Durchmesser je 32cm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 


        188 KPM Zeptermarke Berlin insgesamt 10 Teller florales Dekor, 19. Jahrhundert, Wandmontierung KPM Berlin Zeptermarke. Insgesamt 10 Teller aus dem 19. Jahrhundert, darunter 1x beschädigt und geklebt (auf Foto in der Mitte), dieser ist wohl Krister Porzellan Manufaktur. Die restlichen 9 Teller sind Zeptermarke KPM Berlin und augenscheinlich unbeschädigt. Alle mit Wandhalterung, bemalt mit farbigem Blumenbouquet, Maße je ca. 22cm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        189 Limoges Dose, Deckel bemalt, Libelle und Blumen, signiert G. Rosier Limoges Deckeldose, Motiv Libelle in Landschaft, signiert G. Rosier. Maße ca. 6,5cm hoch, 10,5cm breit, 7,5cm tief. Augenscheinlich unbeschädigt. 

        190 Meisel, Hugo (1887-1966) Entwurf, Rosenthal Selb-Plössberg stehender Reiher Modell 868 Entwurf Hugo Meisel (1887 Lichte - 1966 Rudolstadt). Rosenthal Selb-Plössberg, stehender Vogel Reiher Modell 868. Maße ca. 35cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand, Schnabelspitze leicht angeraut. 

        191 Meissen Schwertermarke Knauffzeit Figur 3001 Galates Paar mit Vogel, wohl Allegorie, beschädigt Schwertermarke Meissen, Knauffzeit, Porzellan Figur ca. 20cm hoch und ca. 11,5cm breit. Bestoßen und beschädigt. 

        192 Meissen Schwertermarke reicher Drache, insgesamt 7 Serviceteile Schwertermarke Meissen, reicher roter Drachen insgesamt sieben Serviceteile (3 Tassen, 3 Untersetzer und 1 tiefer Teller). Augenscheinlich unbeschädigt. Maße ca. Tasse je 5cm hoch, Untersetzer Durchmesser 15cm,Teller Durchmesser 20cm. 


        193 Meissen Schwertermarke Schale gelbe Rose Form 54901 Durchbruchschale Schwertermarke Meissen Durchbruchschale gelbe Rose Form 54901. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand. Maße ca. 24cm Durchmesser. 

        194 Meissen Schwertermarke, 10 Teile Weinlaub, darunter Kanne, Tassen und Servierplatte, wohl Knaufzeit Insgesamt 10 Teile Meissen Schwertermarke:
2 Platten Maße ca. 34cm und 33cm Durchmesser.
1 Sahnegießer mit Schwanenhals ca. 17cm hoch.
1 Kanne mit Schwanenhals und mit Deckel ca. 19cm hoch. 2 Tassen je ca. 6,5cm hoch.
2 Untersetzer je ca 14cm Durchmesser.
2 Teller je ca. 18cm Durchmesser.
Augenscheinlich gepflegt und unbeschädigt.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        195 Meissen Schwertermarke, Prunkgedeck X Form, Tasse mit Untersetzer, wohl Pfeiferzeit Schwertermarke Meissen, Gedeck bestehend aus Sammeltasse und Untersetzer, wohl Pfeiffer-Zeit. Maße ca. Untersetzer Durchmesser 12cm; Tasse Durchmesser 7,5cm, 5,5cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigt. 

        196 Meissen VEB Schwertermarke, Porzellan Konvolut, insgesamt 7 Teile Plaketten und Silhouetten Konvolut Meissen VEB DDR Porzellan Bilder, insgesamt 7 Teile. Maße ca. rechteckige Ludwig Richter Wandplaketten je 18,5cm x 15cm; Maße ca. ovale Kleist, Schiller, Lessing Silhouetten je 17x 14cm. Augenscheinlich unbeschädigt. 


        197 Murray, Paula (geboren 1958), Künstlervase Kanada, Keramik Designer Vase von 2018, ca. 45cm hoch Paula Murray (geboren 1958 in Ottawa, tätig in Canada). Keramik Künstlervase, unterhalb signiert und datiert. Maße ca. 45cm hoch x 48cm breit x 20cm tief. Durchmesser Öffnung oben ca. 12cm x 7cm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        198 Paar Fasane aus Glas, Umkreis Tiffin oder Murano, vintage, paperweight roadrunner, ca. 25cm und 32cm 2 Stück Glasfasane, unbezeichnet, wohl Umkreis Tiffin oder Murano. Maße jeweils 25cm bzw 32cm lang. Einmal Fasan am Kamm beschädigt, sonst augenscheinlich unbeschädigter Zustand. 

        199 PK Stadt Meissen Porzellan Paar Salz- und Pfefferstreuer mit Silber Aufsatz PK Stadt Meissen Salzstreuer und Pfefferstreuer mit Silber Aufsatz. Maße ca. 5,5cm hoch. Silberstreueraufsätze mit Beulen. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        200 Porzellan drei Figuren Konvolut, Radmarke wohl Höchst antik und andere, einmal beschädigt Konvolut drei Porzellan Figuren, darunter 2x Radmarke und eine andere Marke, einmal beschädigt (Kopf und Fehlteile liegen lose bei). Maße ca. Wanderer 16 cm hoch, andere beiden Figuren 12cm bzw 13cm hoch. 

        201 Rosenthal Pompadour Kaffee- /Tee Service für 6 Personen, blaues Dekor mit Rosen Rosenthal Pompadour Service für 6 Personen, bestehend aus insgesamt 21 Teile. Maße ca. Teller Durchmesser 19,5cm, Kanne 13cm hoch, Schale 24,5cm Durchmesser. Augenscheinlich unbeschädigt. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 


        202 Seguso, Livio (geboren 1930) Umkreis, Vetro Bisazza um 1992 Designer Glasschale 7KG Umkreis Livio Seguso (geboren 1930 in Venedig), Vetro Bisazza Designer Glasschale, augenscheinlich unbeschädigt. Maße (ca.) 48cm x 42cm x 16cm hoch, Gewicht (ca.) 7KG. 

        203 Von Langenmantel-Reitzenstein, Erna (1890-1968) Entwurf, Rosenthal Kunstabteilung Selb Tänzerin Entwurf Erna Freifrau von Langenmantel-Reitzenstein (1890 Stuttgart -1968 München). Rosenthal Kunstabteilung Selb Porzellan Figur Empire Tänzerin. Pressnummer 20611. Maße ca. 17cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigt. 

        204 Wedgwood Jasperware kleine Vase 12,5cm hoch Wedgwood Jasperware Vase, augenscheinlich unbeschädigt. Maße ca. 12,5cm hoch. 

        205 Teppich Gebetsteppich Mehrab, wohl Kayseri Türkei älter, ca. 195cm x 153cm Anatolischer Gebetsteppich Mehrab, wohl Kayseri Türkei älter, ca. 195cm x 153cm, Gebrauchsspuren. 

        206 Teppich Hamadan, Schurwolle auf Baumwolle, seltenes Goltuk Motiv, ca. 192x137cm, älter Teppich Hamadan, wohl Hamadangebiet Iran, Schurwolle auf Baumwolle, seltenes Goltuk Motiv. Maße ca. 192cm x 137cm (ohne Teppichfransen gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, Fleck, Randmängel, wohl älterer Teppich.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 


        207 Teppich Hosseinabad / Husseinabad, Schurwolle auf Baumwolle, ca. 456x100cm, älter Teppich Hosseinabad / Husseinabad, wohl Hamadangebiet Iran, Schurwolle auf Baumwolle. Maße ca. 456cmx 100cm (ohne Teppichfransen gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer Teppich.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        208 Teppich Hosseinabad / Husseinabad, Schurwolle auf Baumwolle, seltene Farbgebung ca. 296x77cm, älter Teppich Hosseinabad / Husseinabad, wohl Hamadangebiet Iran, Schurwolle auf Baumwolle, relativ seltene Farbgebung. Maße ca. 296cmx 77cm (ohne Teppichfransen gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer Teppich. Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        209 Teppich Kashan Wolle fein, signiert, wohl Meisterwerkstatt Iran, ca. 383x262cm Teppich Kashan / Keshan / Keschan. Wolle auf Baumwolle, fein (Knüpfdichte ca. 330000 - 360000 Knoten/m2). Signiert, wohl Meistermanufaktur Iran. Maße ca. 383cm x 262cm (ohne Teppichfransen gemessen). Teilweise weiße Verknotungen sichtbar, augenscheinlich wenig Gebrauchsspuren, die Fransen und Seitenkanten wurden augenscheinlich neuer abgesichert/gekettelt.
Kein Paketversand möglich. 

        210 Teppich Mehraban, Schurwolle auf Baumwolle, seltene florale Musterung, Maße ca. 302x95cm, älter Teppich Mehraban, wohl Hamadangebiet Iran, Schurwolle auf Baumwolle. Maße ca. 302cm x 95cm (ohne Teppichfransen gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer Teppich. Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        211 Teppich Meimeh Murdschekar, Schurwolle auf Baumwolle, ca. 212x134cm, älter Teppich Meimeh-Murdschekar, wohl Iran, Schurwolle auf Baumwolle. Maße ca. 212cm x 134cm (ohne Teppichfransen gemessen). Mit teilweise deutlichen Alters- und Gebrauchsspuren, teilweise ausgebleicht, wohl älterer Teppich.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 


        212 Teppich Rudbar, Schurwolle auf Baumwolle, fein, ca. 203x152cm, älter oder antik Teppich Rudbar, wohl Nordwest- Iran, Schurwolle auf Baumwolle, fein. Maße ca. 203cm x 152cm (ohne Teppichfransen gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer oder antiker Teppich. Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        213 Teppich Turkmen wohl Afghanistan, Saloren Motiv, Schurwolle auf Baumwolle, ca. 188x130cm, älter Teppich Turkmen, wohl Pakistan, Iran oder Afghanistan, Schurwolle auf Baumwolle, Saloren Motiv, Inschrift mashallah. Maße ca. 188cm x 130cm (ohne Teppichfransen gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer Teppich.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        214 Teppich Turkmen, Schurwolle auf Baumwolle, seltene Farbgebung, ca. 165x95cm, älter Teppich Turkmen, wohl Pakistan, Iran oder Afghanistan, Schurwolle auf Baumwolle, relativ seltene Farbgebung. Maße ca. 165cm x 95cm (ohne Teppichfransen gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer Teppich.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        215 2 Stück Fossilien Fische Kreidezeit ca. 110 Mio. Jahre alt, wohl Calamopleurus und Vinctifer Paar (2 Stück) Fossilien Fische. Wohl Kreidezeit ca. 110 Mio. Jahre alt, wohl Calamopleurus und Vinctifer, wohl Santana Formation Brasilien. Maße (ca.): 78cm lang, ca. 8kg und 58cm lang, ca. 2,9kg. Mit Altersspuren. 

        216 Konvolut zwei Miniaturen Zinn und Nabelklemme Storch Storchenschere 19. Jahrhundert Konvolut 2 Miniaturen Zinn (Krug bezeichnet K.L. 1761 und Kerzenleuchter (neuzeitlich) und Nabelschnurschere wohl versilbert mit ungedeutetem Beschauzeichen. Maße Schere ca. 10 cm lang. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 


        217 Mineralien Quarz Quartz wohl Rumänien Cavnic, ca. 2,4kg Quarz Mineralien wohl Rumänien Cavnic. Maße ca. 24cm breit, 14,5cm hoch, 15cm tief. Gewicht ca. 2,4kg. 

        218 Schallplatten Konvolut 33er 33RPM und 78er 78RPM, Vinyl und Schellack, Titel siehe Listen auf Fotos Konvolut Schallplatten, Titel siehe Fotos, tlw USA Pressungen, überwiegend 33RPM Vinyl LP und 78RPM Schellack. Ungezählt, augenscheinlich über 150 Stück, augenscheinlich in unbeschädigtem Zustand.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 

        219 Schallplatten Konvolut Singles 45er 7" 45RPM ca. 100 Stück, Titel siehe Listen auf Fotos Konvolut Singles Schallplatten 45RPM, Titel siehe Fotos, vereinzelte USA Pressungen, überwiegend 45RPM Vinyl zB für Jukebox. Ungezählt, augenscheinlich über 100 Stück, augenscheinlich in unbeschädigtem Zustand.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer (1875- 1965) den sogenannten Rundbogen. 

        220 Armand Marseille Germany Porzellankopfpuppe mit Puppenbett, Pop Dreambaby 341/4 Stimme, antik Armand Marseille Porzellankopf Puppe mit Schlafaugen und Stimme im Puppenbett. Wohl um 1900, Köppelsdorf Thüringen. Rückseitig A.M. Germany 341. Maße Puppe ca. 36cm lang, Maße Puppenbett ca. 60cm x 45,5cm x 30cm. Bespielter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Kleidung und Bettwäsche minimal fleckig.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 


        221 Barbie Mattel Puppen Konvolut, vintage, insgesamt 10 Puppen, Kleidung und Haus Familie Sonnenschein Konvolut Mattel Barbie Puppen und Haus der Familie Sonnenschein mit Puppen, Haus und Tieren von ca. 1975, Artikel Nummer 7801- 0919. Unterschiedliche Maße. Insgesamt 10 Barbie Puppen, dazu Kleidung und Haus der Familie Sonnenschein, nicht auf Vollständigkeit geprüft. Augenscheinlich wenig bespielter Zustand, überwiegend vintage, darunter zB Barbie 1966 Malaysia, Taiwan und Phillipines.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        222 Bauernhaus niedersächsisch, ca. 80cm hoch, großer Bauernhof Puppenhaus Krippe Großes niedersächsisches Bauernhaus mit Strohdach. Elektrifizierung ungeprüft, mit Märklin Trafo. Maße ca. 100cm breit x 80cm hoch x 87cm tief. Passende Möbel Einrichtung Inventar siehe Losnummer 223. Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. 

        223 Bauernhaus Posten Konvolut Puppenmöbel Inventar Einrichtung Deko Puppenhaus, vintage Konvolult Puppenhausmöbel, Inventar, Gartendeko und anderes. Stammt aus niedersächsischem Bauernhaus (siehe Los Nummer: 222). Beiliegende handgeschriebene Auflistung und beiliegende Fotos nicht auf Vollständigkeit geprüft. Augenscheinlich gepflegt und unbeschädigt.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        224 Erzgebirge Weihnachtspyramide mit Figuren, ca. 71cm hoch, wohl Seiffen DDR, vintage Erzgebirge Pyramide mit Figuren, Maße ca. 71cm hoch, Durchmesser Flügel ca. 36,5cm. 1 Zaun lose (vorhanden), vereinzelt kleine rote Wachsflecken. Augenscheinlich gepflegt und unbeschädigt.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        225 Franz Schmidt F.S. & Co Porzellankopfpuppe mit Schlafaugen, ca. 52cm lang, antik Franz Schmidt Porzellankopf Puppe. Rückseitig F.S. & C. Maße Puppe ca. 52cm lang, Maße Puppenbett ca. 60cm x 45,5cm x 30cm. Bespielter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Kleidung minimal fleckig.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 


        226 Ikone Konvolut drei Ikonen unterschiedliches Alter und Größen um 19. und 20. Jahrhundert Konvolut bestehend aus drei Ikonen mit Alters- und Gebrauchsspuren.
1.) Ikone mit Messing Oklad, 2 Heilige vor Stadt, vor 1945, Maße ca. 31,5cm x 26,5cm x 3cm.
2.) Ikone Maria mit Christus Kind, 2. Hälfte 20. Jahrhundert, unten links signiert, Maße ca. 39,5cm x 30cm x 2cm.
3.) Ikone Georg Drachentöter, vor 1945, Maße ca. 31cm x 26cm x 2cm. 

        227 Käthe Kruse Konvolut 4 Puppen, darunter wohl Hanne Kruse, Däumelinchen und Ilsebill, vintage Konvolut 4 Käthe Kruse Puppen. Einmal mit Schild Hanne Kruse. Maße ca. 2x 37cm lang und 2x 24cm lang. Augenscheinlich bespielter Zustand. Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        228 Käthe Kruse zwei Puppen, Käthchen und Linga II H oder Linoga, vintage Zwei Käthe Kruse Puppen. Maße 25cm bzw 23cm lang. Augenscheinlich unbespielter Zustand mit Originalkarton.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        229 Käthe Kruse zwei Puppen, Paulchen und Polli oder Fanny, vintage Zwei Käthe Kruse Puppen. Maße je ca. 37cm lang. Augenscheinlich unbespielter Zustand mit Originalkarton. Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        230 Konvolut alte Masse Soldaten wohl Ungarn, insgesamt 11 Stück, dazu Kanone Konvolut insgesamt 11 alte Masse Soldaten und ein Metall Artilleriegeschütz. Wohl überwiegend königlich ungarische Armee (Magyar Királyi Honvédség), wohl vor 1945. Maße Soldaten bis zu ca. 8cm hoch. 3 Soldaten unterhalb unleserlich bezeichnet Turul oder ähnlich. Tlw. beschädigt und brüchig. 


        231 Konvolut Figuren: Erzgebirge, Enesco Spieluhr Toy Symphony, Käthe Wohlfahrt Heuschrecken, vintage Konvolult Figuren, Miniaturen, Gebäude und anderes. Darunter Enesco Spieluhr Toy Symphony, Käthe Wohlfahrt Heuschrecken, Verkündigungsengel Oberammergau, diverse Erzgebirge Figuren, Seiffener Kirche mit Kurrende, Seiffener Miniaturen in der Zündholzschachtel, Rauchermann Spielzeughändler, Lichterengel wohl Wendt und Kühn, Umzugswagen mit Tirolern wohl Wendt und Kühn und weiteres. Beiliegende handgeschriebene Auflistung nicht auf Vollständigkeit geprüft. Augenscheinlich gepflegt und unbeschädigt.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        232 Künstlerpuppe Marianne von Forstner (1916-2017), Porzellankopfpuppe Tilman Joker Narr 1980er Jahre Künstlerpuppe Marianne von Forstner (1916-2017). Tilman im Narrenkostüm, bezeichnet 1985 preisgekrönt, wohl 1980er Jahre mit Echthaar. Maße Puppe ca. 48cm lang. Augenscheinlich unbespielter und unbeschädigter guter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        233 Künstlerpuppe Marianne von Forstner (1916-2017), Reproduktion Bru Jne. & Cie Porzellankopfpuppe 1984 Künstlerpuppe Marianne von Forstner (1916-2017). Reproduktion Bru Jne. & Cie, bezeichnet LD 1984 seminar Bru 8. Maße Puppe ca. 48cm lang. Augenscheinlich unbespielter und unbeschädigter guter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        234 Künstlerpuppe Marianne von Forstner (1916-2017), Reproduktion Emile Jumeau Porzellankopfpuppe 1985 Künstlerpuppe Marianne von Forstner (1916-2017). Reproduktion Emile Jumeau, bezeichnet 10J vF LD 1985. Maße Puppe ca. 48cm lang. Augenscheinlich unbespielter und unbeschädigter guter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 


        235 Künstlerpuppe Marianne von Forstner, Reproduktion Armand Marseille Porzellankopfpuppe Dreambaby 341 Künstlerpuppe Marianne von Forstner (1916-2017). Reproduktion Armand Marseille Porzellankopfpuppe Dreambaby 341/4. Maße Puppe ca. 36cm lang. Augenscheinlich unbespielter und unbeschädigter guter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        236 Märklin Metall 1101 Geldtransporter BR, mit Originalverpackung und Zertifikat Märklin Metall 1101 Geldtransporter BR Bayrischer Rundfunk Wirtschaftstelegramm mit Originalverpackung und Zertifikat. Mit aufziehbarem Uhrwerkmotor. Maßstab ca. 1:16. Augenscheinlich unbespielt und unbeschädigt in der Originalverpackung eingelagert. 

        237 Märklin Metall 1104 P Pullmann Limousine um 1937 mit diversem Zubehör Märklin Metall 1104P Pullmann Limousine mit aufziehbarem Uhrwerkmotor. Ca. um 1937, augenscheinlich restauriert. Mit diversem Zubehör. Maßstab ca. 1:16 (Maße ca. 38cm lang). Augenscheinlich unbespielt. 

        238 Märklin Metall 19034 Feuerwehr Löschfahrzeug, mit Originalverpackung und Zertifikat Märklin Metall 19034 Feuerwehr Löschfahrzeug mit Originalverpackung und Zertifikat. Mit aufziehbarem Uhrwerkmotor. Maßstab ca. 1:16. Augenscheinlich unbespielt und unbeschädigt in der Originalverpackung eingelagert. 

        239 Märklin Metall 1991 Feuerwehrwagen Werksfeuerwehr Göppingen, mit Originalverpackung und Zertifikat Märklin Metall 1991 Feuerwehrwagen Werksfeuerwehr Göppingen mit Originalverpackung und Zertifikat. Mit aufziehbarem Uhrwerkmotor. Maßstab ca. 1:16. Augenscheinlich unbespielt und unbeschädigt in der Originalverpackung eingelagert. 


        240 Märklin Metall 1992 Lieferwagen mit Plane 1105L LKW, mit Originalverpackung und Zertifikat Märklin Metall 1992 Lieferwagen mit Plane 1105L LKW mit Originalverpackung und Zertifikat. Mit aufziehbarem Uhrwerkmotor. Maßstab ca. 1:16. Augenscheinlich unbespielt und unbeschädigt in der Originalverpackung eingelagert. 

        241 Monchhichi Puppen Konvolut, vintage, Sekiguchi 1974, insgesamt 13 Puppen und Kleidung Konvolut Monchhichi Puppen, vintage. Maße von ca. 13cm bis 21cm hoch. 1 Junge und Schaf Kathinka ohne Ettikett. 5 Stück mit Etikett Futago no Monchhichi Sekiguchi 1974 made in Japan. Insgesamt 13 Puppen, dazu Kleidung, Schaukelpferd, Liegestuhl und Sitzbank. Augenscheinlich unbespielter oder wenig bespielter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        242 Puppen Konvolut 7 Porzellan + 1 Massepuppe bis zu 59cm lang, tlw älter, Simon & Halbig, Heubach Konvolut 7 Porzellankopfpuppen / Porzellanpuppen und 1 Massepuppe bis zu 59cm lang.
1.) Simon & Halbig 126 K R mit Schlafaugen, Matrosenkleid, ohne Haare
2.) Heubach 342 2/0 Germany mit Schlafaugen
3.) Frozen Charlie China Doll (Nacktpuppe Badepuppe unbezeichnet)
4.) SuR Seyfarth & Reinhardt 1357/5 Massepuppe (seitlich bewegende Augen)
5.) Made in Germany (wohl Biedermeier Küchen-Kleid)
6.) AM Armand Marseille 2966 8/11 (mit Schlafaugen und Stimme, beschädigt)
7.) KWS 1370/3 Germany mit Schlafaugen (wohl K.W.S. König & Wernicke)
8.) W&S Walther und Sohn 15/9 oder 19 (mit Schlafaugen) Alle bespielt mit Alters- und Gebrauchsspuren, tlw beschädigt. 

        243 Puppengeschirr Service Royal Doulton Brambly Hedge, 16 Teile Puppen Miniatur Gedeck Puppengeschirr Royal Doulton Brambly Hedge, insgesamt 16 Teile: Teekanne (beschädigt), Zuckerdose, Sahnegießer, Afternoon Teaplate, 4 Teegedecke Spring, Summer, Autum, Winter. Maße ca. Teaplate 16cm Durchmesser. Kanne beschädigt, sonst augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 


        244 Puppenzubehör Konvolut u.a. Haare, Perücken, Puppenhaar Wanke tlw Echthaar, Augen, vintage Konvolut Puppenzubehör, darunter Puppenhaare, Perücken, teilweise M. Wanke Echthaar, Augen, Wimpern, Zähne, Puppenständer und anderes. Ca Angaben (nicht auf Vollständigkeit geprüft): 12 Puppenperücken Kunsthaar verschiedene Farben und Längen, 50 Puppenperücken Echthaar verschiedene Farben und Längen, Puppenaugen verschiedene Farben und Größen, Puppenzungen, Puppenzähne, Puppenwimpern, Puppenständer jeweils verschiedene Größen. Augenscheinlich überwiegend unbenutzter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        245 Schildkröt Konvolut 10 Puppen und 3 andere Puppen bis zu 50cm lang, vintage Konvolut 10 Schildkröt und 3 andere Puppen bis zu 50cm lang.
10 Stück Schildkröt: 12 1/2 13 1/2, 16, 16 / 16 1/2, 18 1/2 19, 25, 34, 36/41, T40, 46/1980, 49.
3 Stück Andere: 30 Meerjungfrau/Skorpion Punze, 42 Störche Punze mit Stimme (defekt), unbezeichnet.
Alle bespielt mit Alters- und Gebrauchsspuren, 12 1/2 13 1/1 ist beschädigt. 

        246 Schildkröt Konvolut 4 Puppen Käthe Kruse, Bärbel, Hänschen, vintage wohl ab 1948 Konvolut 4 Schildkröt / Rheinische Gummi- und Celluloid Fabrik Puppen. Laut Beizettel Puppe Bärbel und Hans erworben um 1948 / 1949. Nummern: 45, 45, 40 Käthe Kruse laut Beizettel erworben um 1959, 18 1/2 / 19. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        247 Zelluloid Trachtenpuppe France 35, ca. 35cm lang, Frankreich, vintage Puppe wohl Celluloid mit Marke Adlerkopf France 35. Maße ca. 35cm lang. Augenscheinlich unbeschädigter und unbespielter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 


        248 Asiatika Holzfigur, wohl China, wohl hoher Beamter oder Kaiser, beschädigt Alte Asiatika Holzfigur, beschädigt. Maße ca. 28cm x 13cm x 12cm, Gewicht ca. 1,3kg. 

        249 Henkelschale versilbert ca. 34cm breit, ca. 760 Gramm, aufwendig gearbeitet Schale versilbert Gewicht ca. 760 Gramm, Maße ca. 34cm breit, 9,5cm hoch, 26cm tief. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        250 Koch, Robert (1852-1902) Entwurf, Hofjuwelier Frankfurt Paar Kerzenleuchter Eichenblatt Silber 925 Entwurf Robert Koch (1852 Geisa - 1902 Frankfurt am Main). Paar Kerzenleuchter in Silber 925, Eichenblatt Dekor, jeweils gepunzt Robert Koch 925 und 3 Symbole. Maße je ca. 13cm lang und 4,5cm hoch. Gewicht je ca. 130Gramm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand. 

        251 Silber 800 Gutruf Schale Durchmesser ca. 29cm, Gewicht ca. 422 Gramm Anbietschale Silber 800 Gutruf. Maße ca. Durchmesser 29cm, 4cm hoch, Gewicht ca. 422 Gramm. Aufwendig gearbeitet. Unterhalb Punzen Halbmond Krone 800 Vogel Gutruf. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        252 Silber 800 Set bestehens aus 6 Schalen mit Griff und Glaseinsatz, wohl Trinkschalen Set bestehend aus 6 Schalen mit Griff und Glaseinsatz, wohl Trink- Eis- oder Konfektschalen. Silbermontierungen gepunzt mit Symbol und 800. Maße Schalen jeweils ca. 9cm Durchmesser. Maße Schatulle ca. 40cm x 33cm. 


        253 Silber 800 Wilkens Range, ovales Tablett mit Adelswappen Freiherrn von Forstner, Gewicht ca. 750Gr. Wilkens Silber 800 ovales Tablett. Gepunzt Range 34018 Wilkens Symbol 800 Halbmond Krone, wohl Silberschmied Range, Kassel. Mit Adelswappen Freiherrn von Forstner. Maße ca. 39,5cm lang, 31cm breit, 2,5cm hoch. Gewicht ca. 750 Gramm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915- 1975) verheiratet. 

        254 Silber 835 Bürstenset, Handspiegel, zwei Bürsten und Kamm, Bürsten wohl unbenutzt Bürstenset Silber 835. Maße ca. Handspiegel 27,5cm lang, Haarbürste 21,5cm lang, Bürste 15,5cm lang, Kamm 16,5cm lang. Gesamtgewicht ca. 800 Gramm. Alle Bürsten und Spiegel gepunzt Halbmond Krone 835S und weitere ungedeutete Hersteller Punze. Kamm hat Altersspuren und ist nicht gepunzt, Bürsten augenscheinlich unbenutzt. Spiegelglas oben rechts angeschlagen. 

        255 Silber 835 und 925 Bürstenset bestehend aus ausgesamt 5 Teilen, tlw Monogramm "B" Bürstenset Silber 835 bzw Silber 925 G+K. Tlw Monogramm B. Maße Handspiegel ca. 25cm hoch, 12cm breit. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        256 Silber 835 Wilkens 3 teiliges Sahne Zucker Set Gesamtgewicht ca. 208 Gramm 3-teiliges Set Silber 835 Wilkens, bestehend aus Sahnegießer 7768, Zuckerschale 7767 und Tablett 7337. Maße Tablett ca. 21cm lang. Gesamtgewicht ca. 208 Gramm. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        257 Silber 835 zwei Untersetzer Platzteller, wohl Wilkens 7570, Gesamtgewicht ca. 95 Gramm Zwei Untersetzer / kleine Platztellerchen Silber 835 wohl Wilkens. Punze Kreuz Halbmond Krone 835 und 7570 11 Ø. Maße je ca. Durchmesser 10,5cm. Gesamtgewicht ca. 95 Gramm. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 


        258 Silber Konvolut viele Teile, überwiegend gestempelt, überwiegend Silber, Gesamtgewicht ca. 2,5kg Konvolut überwiegend Silber und wenig Versilbertes. Überwiegend gestempelt. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Teilweise unvollständig und teilweise beschädigt. Gesamtgewicht ca. 2,5kg. Beispielmaße (ca.): Kelle 30cm lang, Handspiegel 25,5cm lang und 13cm breit, Salzstreuer 5cm hoch. 

        259 Studio Ottaviani Tischlampe 1 Punze Silber 800 Möwe ca. 63cm hoch Studio Ottaviani Tischlampe, vintage, Punze Silber 800, Made in Italy, Motiv Möwe. Mit Glasschirm. Maße ca. 63cm hoch, Durchmesser ca. 45cm. Gewicht ca. 7,5kg.
Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Elektrifizierung ungeprüft. Kein Paketversand möglich. 

        260 Studio Ottaviani Tischlampe 2 Punze Silber 800 Möwe ca. 63cm hoch Studio Ottaviani Tischlampe, vintage, Punze Silber 800, Made in Italy, Motiv Möwe. Mit Glasschirm. Maße ca. 63cm hoch, Durchmesser ca. 45cm. Gewicht ca. 7,5kg.
Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Elektrifizierung ungeprüft. Kein Paketversand möglich. 

        261 Versilbertes Konvolut, drei Teile, darunter Getränkemaß Coombes Rangoon Konvolut Versilbertes, insgesamt 3 Teile. Darunter Getränkemaß Coombes Rangoon. Maße ca. kleiner Teller Durchmesser 16,5cm; Schale Durchmesser 33,5cm, 9cm hoch: Coombes Rangoon Becher 9cm hoch, Durchmesser 5,5cm. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. 

        262 Versilbertes Konvolut, Flaschenkorken und anderes Konvolut Versilbertes, insgesamt 9 Teile, darunter Korken, Teesieb und Zuckerzange. Maße Teesieb ca. 17,5cm lang. 


        263 Versilbertes Konvolut, überwiegend gestempelt, überwiegend versilbert, Gesamtgewicht ca. 23kg Konvolut überwiegend Versilbertes. Überwiegend gestempelt. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Teilweise unvollständig und teilweise beschädigt. Gesamtgewicht ca. 23kg. Beispielmaße (ca.): Kelch 14cm hoch, Kanne 15cm hoch. 

        264 Versilbertes Konvolut, überwiegend ungestempelt, überwiegend versilbert, Gesamtgewicht ca. 3,1kg Konvolut überwiegend Versilbertes. Überwiegend nicht gestempelt / ungestempelt und/oder unleserlich gestempelt. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Teilweise unvollständig und teilweise beschädigt. Gesamtgewicht ca. 3,1kg. Beispielmaße (ca.): Milchkännchen 13cm hoch und 9cm breit, Handspiegel 27cm lang und 14,5cm breit, Flachmann 15cm hoch und 8cm breit. 

        265 Goldmünze Österreich 4 Dukat 1915 Nachprägung Gold 986 eingefasst in Gold 750 Anhänger, ca. 20,7Gr. 4 Dukat Golddukat mit Jahreszahl 1915 (Nachprägung). Kaiser Franz Joseph 1. von Österreich. Münze Gold 986, eingefasst in Anhänger Gold 750. Maße ca. Gesamtdurchmesser 4,8cm, Dicke Fassung ca. 0,8cm. Gesamtgewicht ca. 20,7Gramm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. 

        266 Münzen Konvolut darunter 14x 10DM Münzen, Schweizer Franken, Gold 585 Medaille Konvolut Münzen und Medaillen: -14x 10,- Deutsche Mark.
-Schweizer Franken: 3x 5FR, 1x2 Fr., 1x1Fr, 1x 0,20FR. -US-Dollar: One Dollar (Liberty 1976), Half Dollar, Quarter Dollar, five cents, one dime (in Schatulle The White House). -Medaillen: 2006 Einigkeit und Recht und Freiheit Fußball WM Gold 585, 1990 Einigkeit und Recht und Freiheit, 2006 Einigkeit und Recht und Freiheit Fußball WM Bronze, 1988 Bahnhofsfest Frankfurt am Main.
Provenienz: Nachlass deutsche Privatsammlung. 

        267 Münzen u Medaillen Konvolut, überwiegend Silber, darunter 4x 10,- DM, 2x 5,- DM, 5,- Reichsmark u.a. Konvolut, überwiegend Silbermünzen und Medaillen, insgesamt 11 Stück.
Darunter 4x 10,- DM olympische Spiele München 1972, 2x 5,- DM Humboldt und Fontane, 5,- Reichsmark 1938, 20 Lunare Mondgeld von 1969 der erste Mensch auf dem Mond, Medaille Heinemann 1000er Silber und weitere.
Gesamtgewicht ca. 190 Gramm. 


        268 Sachsen 1/2 Guldengroschen von 1500 sächsischer Kurfürst Friedrich III. der Weise 1/2 Guldengroschen von 1500, Sachsen, Kurfürstentum Friedrich III. der Weise, Herzöge Albrecht und Johann, 1486-1500. Gewicht ca. 14,3Gramm. Durchmesser ca. 32,9mm. Beschriftung Wappenseite: FRIDE ALBE - RT - IO HANE. Beschriftung Sankt Johannes mit Kurschild: MONE ARGEN DVCV SAXO Jahreszahl 15 - 00. Münzprägeanstalt wohl Annaberg. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Vgl. Slg. Merseb. 341, Slg. Kneist 166, Slg. Vogel 5873, Schulten 2953, Keilitz/Kohl 12, Keilitz 5.
Provenienz: Nachlass deutsche Privatsammlung. 

        269 Sechs historische Münzen u.a. Silbertaler von 1712 Braunschweig-Wolfenbüttel, XVI gute Grosch 1739 Konvolut (6 Stück) überwiegend historische Münzen und Medaillen: 1.) 1712 Silbertaler / Reichtaler Braunschweig-Wolfenbüttel, Constanter.
2.) 1739 XVI gute Grosch Stolberg 16 Groschen, Grafschaft Stolberg-Stolberg.
3.) 1779 1/3 Taler Braunschweig-Calenberg-Hannover, Georg III. 4.) 1809 2/3 Taler Westphalen Königreich Hieronymus Napoleon, 5.) 1821 16 gute Groschen, Braunschweig-Calenberg- Hannover, Georg IV. 6.) 1903 Medaille Fürst zu Stolberg-Stolberg wohl Bronze. Provenienz: Nachlass deutsche Privatsammlung.

        270 Silbermedaillen 33 Stück Frankfurt am Main 1200 Jahre in Schatulle 33 Medaillen 1200 Jahre Frankfurt am Main, limitierte Auflage. Polierte Platte, jeweils in Kapsel. 32 Silbermedaillen (Gewicht ja ca. 20Gramm) und eine Bronze Medaille (ca. 28,8Gramm). Mit Zertifikaten und Schatulle. Maße Schatulle ca. 40,5cm x 22,5cm. 

        271 Silbermünzen 60 Stück zu 10 Euro Nominalwert 600,- Euro Gedenkmünzen Deutschland Die offiziellen Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, 60 Stück á 10,- Euro. Jeweils in Kapsel. Mit Zertifikaten und Schatulle. Maße Schatulle ca. 40,5cm x 22,5cm.

Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Ablehnen

OK